14. Sep 2020 | Recht
Ein Drittel der Pflegedienste dürfen nicht mehr ausbilden
Bisher hatte das Land Berlin Pflegediensten, die ausschließlich über einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen verfügen, die Ausbildung und die Beteiligung am Ausbildungsfond ermöglicht. Aktuell wurde festgestellt, dass diese Regelung mit dem Bundesgesetz kollidiert und die Pflegedienste immer über Versorgungsverträge mit den Kranken- und Pflegekassen verfügen müssen. Damit dürfen ab sofort rund ein Drittel der ambulanten Pflegedienste in Berlin nicht mehr ausbilden.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) warnt vor dem Wegfall von diversen Ausbildungsplätzen, obwohl Pflegenachwuchs dringend gebraucht wird. Daneben werden diese Pflegedienste nicht mehr in die Ausbildungsumlage einzahlen und die eingezahlten Beträge erstattet bekommen. Für die Pflegebedürftigen und die übrigen Pflegeeinrichtungen steigen damit die Kosten.
"Wegen einer unklaren Formulierung in einem Bundesgesetz lässt sich der Berliner Senat beim Ausbau der Ausbildungskapazitäten ausbremsen. Viele Ausbildungsplätze gehen so verloren", kritisiert der Berliner bpa-Landesvorsitzende Alexander Waldow. Der Senat müsse eine angemessene Auslegung der bundesgesetzlichen Regelungen erreichen, die die spezielle Berliner Situation aufgreift und allen ambulanten Diensten eine Teilnahme an der Pflegeausbildung ermöglicht.
"Aus unserer Sicht gibt es eine ganz einfache Lösung, indem Pflegedienste ohne eine Krankenkassenzulassung mit einem Dienst mit dieser Zulassung untereinander kooperieren. So würden alle Ausbildungsinhalte in vollem Umfang sichergestellt", sagt Waldow. Ein entsprechender Vorschlag des bpa liegt der Senatsverwaltung vor.
Eine solche konstruktive Regelung hat der Bundesgesetzgeber für die psychiatrischen Krankenhäuser gefunden, indem er diese kürzlich als Träger der praktischen Ausbildung zugelassen hat, wenn diese mit Kooperationspartnern die zu vermittelnden Inhalte sicherstellen. Waldow: "Der Senat muss sich für eine solche Lösung auch für die SGB XI-Dienste einsetzen."
"Senatorin Kalayci hat als Ziel ausgegeben, die Ausbildungskapazitäten in der Pflege zu verdoppeln. Wenn sie sich nun von einer unglücklichen Formulierung in einem Bundesgesetz einfach ausbremsen lässt, rückt dieses Ziel in sehr weite Ferne", sagt der bpa-Landesvorsitzende.
Häusliche Pflege ist die Fachzeitschrift für Leitungs- und
Führungskräfte von ambulanten Pflegediensten. Sie liefert eine Fülle
fundierter Management-Tipps, die Sie in Ihren Entscheidungen stärken.
Mit Erfahrungen und Expertenmeinungen aus der Praxis berät Sie Häusliche
Pflege in Ihrem Berufsalltag und liefert exklusive Fachinformationen,
mit denen Sie beim Verkauf Ihrer Pflegeleistungen ganz vorn dabei sind.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Häusliche Pflege
einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen
Managementthemen in der ambulanten Pflege. Unter www.webinare.haeusliche-pflege.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Abo-Modellen:
Jahresabonnement Kombi (Print & Digital)
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version.
Ihre Vorteile:
- Voller Komfort und Flexibilät für Ihren Informationsbedarf
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
Jahresabonnement Print
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformationen und Tipps für Ihr Management auf 56 Seiten
- Umfassender Überblick zum aktuellen Branchengeschehen
- Druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
Jahresabonnement Digital
Entdecken Sie Häusliche Pflege als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC.
Ihre Vorteile:
- Jederzeit online abrufbar und von überall nutzbar
- Archiv mit Suchfunktion nach bestimmten Themen oder Artikeln über alle Ausgaben seit Abobeginn
- Speicherung und Weiterleitung interessanter Artikel im Pdf Format
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!