05. Mrz 2021 | Nachrichten
Caritas-Präsident bereut Tarifentscheidung

Er hätte sich eine andere Entscheidung gewünscht, sagte Neher, betonte aber zugleich, dass die mit Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern des Verbandes paritätisch besetzte Kommission in ihrer Entscheidungsfindung unabhängig und dies zu respektieren sei. Neher reagierte damit auf eine Stellungnahme von katholischen Sozialethikern und Theologen, die den Beschluss der Caritas-ARK kritisiert hatten und sie auffordern, ihre Entscheidung zu revidieren.
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hatte es abgelehnt, dem Antrag auf eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrags Altenpflege zuzustimmen, der zwischen der Gewerkschaft ver.di und der Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) ausgehandelt worden war. Ausschlaggebend war die Ablehnung der Arbeitgebervertreter in der Kommission. Da dem Verfahren beide kirchlichen Wohlfahrtsverbände, Caritas und Diakonie, zustimmen mussten, ist ein Flächentarif in der Pflege, für den sich auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) einsetzt, damit gescheitert. Die Diakonie hatte ihre Beschlussfassung einen Tag nach dem Veto der Caritas-ARK abgesagt.

Bücher
GVWG: Pflegereform und die Tarifsuche
Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz bringt massive Veränderungen für die Refinanzierung der Personalkosten. Bis zum 1. September 2022 mussten Ambulante Pflegedienste melden, welchem Tarifwerk sie sich anschließen oder den bisher gewählten Tarif korrigieren. Dann gilt es Arbeits- und Pflegeverträge anzupassen.Was das konkret auch für mögliche Vergütungsverhandlungen bedeutet, ist ein Schwerpunkt des Buches zum GVWG. Neben den Auswirkungen der Tarifbezahlung analysiert und kommentiert Pflegeexperte Andreas Heiber weitere aktuelle Gesetzesänderungen und zeigt die konkrete Umsetzung für die ambulante Pflege. Vom PDSG, IPReG, DVPMG bis zum Pflegebonusgesetz. Damit Sie als Führungskraft den Überblick behalten. Damit Sie wissen, was jetzt zu planen, umzusetzen und zu steuern ist.
1 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!
Mr.Snail
09. Mrz 2021
Warum kommen die Berufsgruppen Sozialethiker und Theologen so selten in wirtschaftliche Spitzenpositionen vor? Richtig, weil sie in der Regel von Wirtschaft keine Ahnung haben, deshalb. Diese Proffessionen erzielen auf anderen Gebieten Spitzenergebnisse. Wobei, bei den vielen Kirchenaustritten müssen sich die Theolgen zumindest auch fragen lassen was eigentlich ihr Plan ist. Der Caritas können sie das Problem sicher nicht in die Schuhe schieben. Für die Entlohnung von Mitarbiterinnen und Mitarbeitern ist immer noch der Arbeitgeber zuständig. Da hat sich die Caritas nichts vorzuwerfen. Für den Rest der Arbeitnehmerschaft in der Pflege ist sie schlicht nicht zuständig. Vielfalt ist sozialistischer Einheilichkeit immer vorzuziehen. Das gilt auch für Unternehmen, ihre Visionen, ihre Konzepte, ihre Kultur und auch die Entlohnung ihrer Mitarbeiter.