08. Apr 2021 | Nachrichten
PTHV will Pflege-Fakultät schließen

"Im internationalen Vergleich ist Deutschland jetzt schon
beim Grad der Akademisierung der Pflege ein Entwicklungsland", sagte jetzt die
Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel
Bienstein. "Deshalb braucht es in Zukunft mehr und nicht weniger
Angebote für Pflegewissenschaft."
Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz in Mainz warf der
Landespolitik "echte Nachlässigkeit" vor. Sie fordere schon seit Jahren mehr
finanzielle Unterstützung seitens des Landes auch für diese Hochschule, das sei
mit dem Verweis auf deren privaten Hochschulstatus abgelehnt worden. "Wir
können uns nicht auf der einen Seite für eine Stärkung der beruflichen Pflege
stark machen und zeitgleich bei der Akademisierung aufgrund
wissenschaftspolitischer Ideologien und Denkhemmungen sparen", hieß es in der
Mitteilung vom 7. April, in der eine Aufstockung der Ausbildungsplätze in der
Pflege gefordert wurde.
Derzeit studieren rund 250 Menschen an der Fakultät, sie
können dort generell ihre Ausbildung beenden. Neue Studenten werden nicht mehr
aufgenommen.
Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse im vergangenen Januar sind 94 Prozent der Menschen in Rheinland-Pfalz der Meinung, Pflegeberufe müssten attraktiver werden; dies gehöre zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Zielen. (dpa)

Bücher
Erfolgreich Führen und Leiten
Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels stellen sich Führungskräften die Fragen: Wie sind Mitarbeiter zu gewinnen, ins Team zu integrieren und zu stärken? Wie füllt man als PDL die Führungsrolle souverän aus? Wie lassen sich eigene Ideen weiterentwickeln, wie Ziele setzen? Von den Grundlagen des Personalmanagements über erfolgreiche Akquisemaßnahmen bis zur lebensphasenorientierten Personalführung: Dieses Buch macht Mut, - Mitarbeiter differenziert zu betrachten, - erfolgreiche Ideen zur Personalgewinnung kennenzulernen, - Mitarbeiter generations- und lebensphasenorientiert einzusetzen, - eigene Ideen weiterzuentwickeln. Es unterstützt mit vielen Beispielen aus der Praxis, Arbeitshilfen und Checklisten.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!