Der Arbeitgeber- und BerufsVerbands Privater Pflege (ABVP) übt massive Kritik am Referentenentwurf.Foto: Susanne El-Nawab
22. Aug 2019 | Außerklinische Intensivpflege
ABVP zum Intensivpflege-Referentenentwurf: Ein Skandal
Der Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege (ABVP) e.V. kritisiert den kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Dieser sieht u.a. vor, dass die außerklinische Intensivpflege in der Regel in stationären Pflegeeinrichtungen und spezialisierten Wohneinheiten erbracht werden soll. Nur in Ausnahmefällen besteht künftig ein Anspruch auf Intensivpflege in der eigenen Häuslichkeit, beispielsweise bei minderjährigen Kindern.
Sascha Haltenhof, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des ABVP, wertet diesen Entwurf als einen Skandal: "Der Grundsatz ambulant vor stationär wird hier massiv untergraben. Das Wahlrecht des Patienten wird damit faktisch eingeschränkt". "Inhaltlich bedeutet das, dass derjenige intensivpflegerisch betreute Patient, der das falsche Alter hat, nicht oder nur im Rahmen eines Ausnahmetatbestandes, weiter zu Hause gepflegt werden kann. Am Ende entscheiden dann Sachbearbeiter bei der Kasse, ob eine Ausnahme vorliegt oder nicht!", kritisiert Haltenhof weiter.
Der Entwurf beruft sich insbesondere auf angebliche Fehlanreize in der Leistungserbringung sowie darauf, die Missbrauchsmöglichkeiten bei der Abrechnung intensivpflegerischer Leistungen zu beseitigen. "Das Fehlverhalten einiger ,,schwarzer Schafe" wird allen Diensten und Patienten zum Verhängnis. Wie kann der Staat es sich erlauben, einer speziellen Patientengruppe Vorgaben für ihr Leben zu machen – nur weil sie leider eine ,,teure" Diagnose haben?", fragt sich Haltenhof. "Der Entwurf ist damit eine Ohrfeige für alle ehrlich arbeitenden Intensivpflegedienste. Im Übrigen ist die Qualifizierung zur Fachkraft für Intensivpflege eine der ganz wenigen Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte – diese würde massiv eingeschränkt und der Beruf dadurch weiter uninteressant, würde sich der Entwurf am Ende durchsetzen!", konstatiert Haltenhof.
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG)
Stand: 24.7.2019 ( 166 kB )
In eigener Sache:
Aus aktuellem Anlass und wegen der Dringlichkeit der Situation für die außerklinische Intensivpflege in Deutschland werden der Gesetzesentwurf sowie das Thema Weaning ganz oben auf der Agenda der nächsten Entscheiderkonferenz Außerklinische Intensivpflege am 20. November in Berlin stehen. Das Konferenzprogramm wurde auf die neue Situation angepasst.Weitere Informationen: http://www.vincentz-akademie.de/Ambulantes-Management/6.-Entscheiderkonferenz-Ausserklinische-Intensivpflege
Die Entscheiderkonferenz findet im Rahmen des größten Branchentreffens der außerklinischen Intensivpflege in diesem Jahr statt: dem KAI Kongress 2019. Hier wird der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, den anwesenden Teilnehmern Rede und Antwort stehen. Mehr unter: www.kai-kongress.de

Zeitschriftenabo
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege ist die Fachzeitschrift für Leitungs- und
Führungskräfte von ambulanten Pflegediensten. Sie liefert eine Fülle
fundierter Management-Tipps, die Sie in Ihren Entscheidungen stärken.
Mit Erfahrungen und Expertenmeinungen aus der Praxis berät Sie Häusliche
Pflege in Ihrem Berufsalltag und liefert exklusive Fachinformationen,
mit denen Sie beim Verkauf Ihrer Pflegeleistungen ganz vorn dabei sind.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Häusliche Pflege
einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen
Managementthemen in der ambulanten Pflege. Unter www.webinare.haeusliche-pflege.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Abo-Modellen:
Jahresabonnement Kombi (Print & Digital)
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version.
Ihre Vorteile:
- Voller Komfort und Flexibilät für Ihren Informationsbedarf
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
Jahresabonnement Print
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformationen und Tipps für Ihr Management auf 56 Seiten
- Umfassender Überblick zum aktuellen Branchengeschehen
- Druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
Jahresabonnement Digital
Entdecken Sie Häusliche Pflege als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC.
Ihre Vorteile:
- Jederzeit online abrufbar und von überall nutzbar
- Archiv mit Suchfunktion nach bestimmten Themen oder Artikeln über alle Ausgaben seit Abobeginn
- Speicherung und Weiterleitung interessanter Artikel im Pdf Format
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!