Die Kammer sollte die Pfleger erneut befragen, um ein Gesamtbild über die Akzeptanz zu erhalten, findet FDP-Politiker Dennys Bornhöft. Foto: www.fdp-fraktion-sh.de
04. Nov 2019 | News
Druck auf Pflegekammer nimmt zu
Die umstrittene Pflegekammer in Schleswig-Holstein gerät zunehmend unter politischen Druck. "Es gibt massive Proteste und Beschwerden vor allem gegen die Zwangsmitgliedschaft", sagte der FDP-Sozialpolitiker Dennys Bornhöft der Deutschen Presse-Agentur.

"Wenn sich nun hunderte Pflegekräfte organisieren und Demonstrationen ankündigen, sitzt der Unmut gegen die Kammer bereits sehr tief." Dieser Groll sei ein Alarmzeichen, das man nicht ignorieren könne.
Unter dem Motto "Pflegekräfte entern Kiel, um die Zwangsketten zu sprengen" hat die Gewerkschaft Verdi für Donnerstag (7.November) zu einer Mahnwache vor dem Landeshaus aufgerufen. Dort tagt der Landtags-Sozialausschuss. Verdi wolle sein Nein zu einer Kammer mit Zwangsbeiträgen verdeutlichen, heißt es in dem Aufruf. Es werde kein "Selbstverwaltungsmonster" gebraucht, das vorgebe, die Stimme der Pflege zu sein.
Verdi fordert ein Moratorium von zwei Jahren und eine Abstimmung der Pfleger, um über Akzeptanz und Finanzierung der Kammer zu entscheiden. Die Gewerkschaft erhält nach eigenen Angaben täglich mehr Anfragen, ob Bescheide mit Beitragsforderungen von mehreren hundert Euro im Jahr rechtskräftig sind. Die Beschäftigten wüssten immer noch nicht, welcher Pflichtbeitrag und welche finanzielle Belastung in diesem Jahr auf sie zukommt.
Die Kammer war unter der Koalition von SPD, Grünen und SSW beschlossen worden. Die FDP habe sie stets kritisch gesehen, in den Koalitionsverhandlungen mit CDU und Grünen aber zugestimmt, den Errichtungsprozess weiterzuführen, sagte Bornhöft. Der Kammervorstand sollte das Gespräch mit den Mitgliedern suchen und sich konstruktiv mit den Anliegen ihrer Kritiker auseinandersetzen. Die Kammer sollte die Pfleger erneut befragen, um ein Gesamtbild über die Akzeptanz zu erhalten, sagte Bornhöft. Frust über die Kammer dürfe nicht dazu führen, dass Fachkräfte abwandern oder sogar ihren Beruf aufgeben.

Bücher
Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung
Als angehende Pflegefachfrau oder künftiger Pflegefachmann wollen Sie sich optimal auf Ihre Aufgaben im Pflegealltag vorbereiten? Oder als Praxisanleiter:in künftige Pflegefachkräfte bestens ausbilden? Dann nutzen Sie den Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung. Die Sammlung unterstützt zeitsparend und hilfreich Auszubildende beim selbstständigen Erarbeiten praktisch gestellter Aufgaben und Praxisanleiter:innen bei der arbeitsorientierten Vermittlung von Lerninhalten. Die Aufgabensammlung vermittelt elementares Basiswissen und dient dem Theorie-Praxistransfer. Sie deckt die fünf Kompetenzbereiche aus dem Rahmenausbildungsplan nach PflAPrV ab: Den Orientierungseinsatz, alle Pflichteinsätze des ersten Ausbildungsdrittels und den Einsatz in der Pädiatrie.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!