Prof. Ronald Richter begleitet Pflegefdienste im Widerspruchsverfahren rechtssicher und für die Dienste ohne finanzielles Risiko.Foto: RICHTERECHTSANWAELTE
10. Apr 2018 | Management
HKP-Widerspruch: Ohne Risiko gegen Ablehnungen vorgehen
Krankenkassen lehnen immer wieder ärztlich verordnete Leistungen der häuslichen Krankenpflege ab. Ein hoher Anteil der Ablehnungen ist rechtswidrig. Mit einem für Pflegedienste kostenfreien Service bieten Rechtsanwalt Ronald Richter, die VM-Optimal GmbH und die Fachzeitschrift Häusliche Pflege eine Problemlösung an.

hkp-widerspruch.de ist ein Online-Portal,
das die Ablehnung der ärztlich verordneten Leistungen
häuslicher Krankenpflege prüft und Widerspruch bei
Krankenkassen einlegt. Die Zielgruppe sind ambulante
Pflegedienste und ihre Patienten sowie deren
Angehörige. Hinter hkp-widerspruch.de stehen die
Kanzlei RICHTERRECHTSANWÄLTE und die VM-Optimal GmbH,
unterstützt von Häusliche Pflege.
Das Problem: Die Krankenkassen lehnen immer wieder
ärztlich verordnete Leistungen der häuslichen
Krankenpflege ab oder genehmigen diese nur teilweise
oder befristet. Ein hoher Anteil der Ablehnungen ist
rechtswidrig. Viele Pflegedienste und Patienten scheuen
einen Widerspruch, weil dies oft mit erheblichem
Aufwand verbunden ist.
Die Lösung: Prof. Ronald Richter und sein Team der
Kanzlei RICHTERRECHTSANWÄLTE hat gemeinsam mit
VM-Optimal einen neuen Service für ambulante
Pflegedienste und ihre Kunden im gesamten Bundesgebiet
entwickelt. Seit Juli 2017 ist das Angebot online. Das
Online-Portal hkp-widerspruch.de ermöglicht eine
schnelle und einfache Prüfung der Ablehnung ärztlich
verordneter Leistungen häuslicher Krankenpflege sowie
die Einlegung eines Widerspruchs. Ist der Widerspruch
erfolgreich, übernimmt die Krankenkasse des
Versicherten die gesetzlich geregelten Kosten der
anwaltlichen Tätigkeit. Für Pflegedienste und
Versicherte entstehen keine Kosten, auch wenn dem
Widerspruch der Erfolg versagt bleibt.
Der Ablauf: Der Pflegedienst bzw. der Versicherte gibt
im Online-Portal von www.hkp-widerspruch.de Angaben zur
Verordnung häuslicher Krankenpflege und zum
Ablehnungsschreiben der Krankenkasse ein. Dies dauert
nur wenige Minuten. Innerhalb eines Werktages erhält
der Pflegedienst bzw. der Versicherte eine Rückmeldung
zu den Erfolgsaussichten eines Widerspruchs. Lohnt sich
ein Widerspruch, erhält
hkp-widerspruch.de im nächsten Schritt eine Vollmacht
des Versicherten. Anschließend legt die Kanzlei
RICHTERRECHTSANWÄLTE Widerspruch im Auftrag des
Versicherten ein. Der Pflegedienst/Versicherte wird bis
zum Abschluss des Widerspruchs über jeden
Prozessschritt informiert und hat somit stets die volle
Transparenz.
Die Vorteile für Pflegedienste und Versicherte:
- Pflegedienste und ihre Kunden erhalten kompetente, anwaltliche Unterstützung.
- Der Widerspruch eines Anwalts hat in der Regel mehr Gewicht als ein Schreiben eines einzelnen Pflegedienstes.
- Im Erfolgsfall erhält der Patient die ärztlich verordneten Leistungen.
- Der Pflegedienst kann die in der Zwischenzeit erbrachten Leistungen abrechnen.
- Der Aufwand für die Pflegedienste und ihre Kunden ist minimal.
- Der wichtige "Zugang zum Recht" wird für einen Personenkreis gesichert, der vielfach keine anwaltliche Unterstützung hat.
- Der Service ist kostenfrei.
Kontakt:
RICHTERRECHTSANWÄLTE
Mönckebergstraße 17
20095 Hamburg
Fax: 0800/2997 444
info@hkp-widerspruch.de

Zeitschriftenabo
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege ist die Fachzeitschrift für Leitungs- und
Führungskräfte von ambulanten Pflegediensten. Sie liefert eine Fülle
fundierter Management-Tipps, die Sie in Ihren Entscheidungen stärken.
Mit Erfahrungen und Expertenmeinungen aus der Praxis berät Sie Häusliche
Pflege in Ihrem Berufsalltag und liefert exklusive Fachinformationen,
mit denen Sie beim Verkauf Ihrer Pflegeleistungen ganz vorn dabei sind.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Häusliche Pflege
einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen
Managementthemen in der ambulanten Pflege. Unter www.webinare.haeusliche-pflege.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Abo-Modellen:
Jahresabonnement Kombi (Print & Digital)
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version.
Ihre Vorteile:
- Voller Komfort und Flexibilät für Ihren Informationsbedarf
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
Jahresabonnement Print
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformationen und Tipps für Ihr Management auf 56 Seiten
- Umfassender Überblick zum aktuellen Branchengeschehen
- Druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
Jahresabonnement Digital
Entdecken Sie Häusliche Pflege als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC.
Ihre Vorteile:
- Jederzeit online abrufbar und von überall nutzbar
- Archiv mit Suchfunktion nach bestimmten Themen oder Artikeln über alle Ausgaben seit Abobeginn
- Speicherung und Weiterleitung interessanter Artikel im Pdf Format
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!