"Wir brauchen dringend eine Wertschätzung, die über warme Worte hinausgeht": Ulrike Mewing, Vorstandsmitglied der Pflegekammer Niedersachsen.Foto: Pflegekammer Niedersachsen
18. Mrz 2020 | News
In Zeiten von Corona: "Pflegekräfte brauchen Schutzausrüstung und kein Merci!"
Pflegefachpersonen benötigen angesichts der weiteren Ausbreitung des Coronavirus einerseits ausreichend Schutzausrüstung, andererseits aber auch öffentliche Unterstützung. Darauf hat jetzt Ulrike Mewing hingewiesen, Vorstandsmitglied der Pflegekammer Niedersachsen mit Sitz in Hannover.

Leider bestehe in manchen Einrichtungen schon jetzt ein Mangel, sodass Mund- und Atemschutzmasken teilweise den ganzen Tag genutzt würden. "Das darf nicht sein", so die Krankenschwester, die Fachkraft für Intensivmedizin und Anästhesie sowie Praxisanleiterin im Elbe Klinikum Buxtehude ist, "der Staat muss dafür sorgen, dass Pflegende, Hilfskräfte und Ärzte ausreichend geschützt werden."
Aber damit sei es nicht getan, meint Mewing: "Wir brauchen dringend eine Wertschätzung, die über warme Worte hinausgeht." Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) habe in den Medien geäußert, dass die Bundesrepublik ausreichend Rücklagen angehäuft habe, um die finanziellen Ausfälle der Unternehmen in dieser Krise zu mildern. "Nun sollte auch Geld in die Hand genommen werden, um die Pflege- und Hilfskräfte sowie Ärzte zu unterstützen, die mit ihrem persönlichen Einsatz maßgeblich dazu beitragen, die Situation zu meistern und dabei erhöhten gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt werden", so die Vertreterin der niedersächsischen Pflegekammer, "wir stellen uns eine gesonderte Gefahrenzulage für die Pflegefachpersonen vor."

Bücher
Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung
Als angehende Pflegefachfrau oder künftiger Pflegefachmann wollen Sie sich optimal auf Ihre Aufgaben im Pflegealltag vorbereiten? Oder als Praxisanleiter:in künftige Pflegefachkräfte bestens ausbilden? Dann nutzen Sie den Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung. Die Sammlung unterstützt zeitsparend und hilfreich Auszubildende beim selbstständigen Erarbeiten praktisch gestellter Aufgaben und Praxisanleiter:innen bei der arbeitsorientierten Vermittlung von Lerninhalten. Die Aufgabensammlung vermittelt elementares Basiswissen und dient dem Theorie-Praxistransfer. Sie deckt die fünf Kompetenzbereiche aus dem Rahmenausbildungsplan nach PflAPrV ab: Den Orientierungseinsatz, alle Pflichteinsätze des ersten Ausbildungsdrittels und den Einsatz in der Pädiatrie.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!