Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz soll ein Signal an die Pflege sein – es tut sich etwas, erklärt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.Foto: BMG/Schinkel
01. Aug 2018 | News
Kabinett beschließt Pflegepersonal-Stärkungsgesetz
Das Bundeskabinett hat am 1. August den Entwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) beschlossen. Der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erarbeitete Entwurf sieht vor, ambulante Pflegedienste mit Einmalzahlungen von 12.000 Euro bei der Digitalisierung zu unterstützen und Wegezeiten besser zu honorieren.

"Das Sofortprogramm Pflege ist eine erste wichtige Etappe zur Verbesserung der Pflege", so der Gesundheitsminister, "wir greifen damit der Pflege unmittelbar und spürbar unter die Arme. Es tut sich etwas in der Pflege – mit diesem Signal wollen wir Pflegekräfte in ihrem Berufsalltag unterstützen, neue Pflegekräfte hinzugewinnen und die pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten weiter verbessern. Und weitere Schritte folgen bald."
Die weiteren Verbesserungen beziehen sich insbesondere auf die stationäre Pflege. So sollen in stationären Pflegeeinrichtungen insgesamt 13.000 zusätzliche Stellen geschaffen werden, die sich, je nach Bewohnerzahl, unterschiedlich aufteilen. Krankenhäuser müssen ab 2020 mit Sanktionen rechnen, sollten sie zu wenig Pflegepersonal vorweisen können.
Der Fokus auf die stationäre Pflege hat jedoch bereits Kritik aus dem ambulanten Sektor hervorgerufen. Stefan Block, Geschäftsführer der ASB Ambulante Pflege GmbH in Bremen, nennt das neue Gesetz gar einen "Todesstoß für die ambulante Pflege".

Zeitschriftenabo
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege ist die Fachzeitschrift für Leitungs- und
Führungskräfte von ambulanten Pflegediensten. Sie liefert eine Fülle
fundierter Management-Tipps, die Sie in Ihren Entscheidungen stärken.
Mit Erfahrungen und Expertenmeinungen aus der Praxis berät Sie Häusliche
Pflege in Ihrem Berufsalltag und liefert exklusive Fachinformationen,
mit denen Sie beim Verkauf Ihrer Pflegeleistungen ganz vorn dabei sind.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Häusliche Pflege
einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen
Managementthemen in der ambulanten Pflege. Unter www.webinare.haeusliche-pflege.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Abo-Modellen:
Jahresabonnement Kombi (Print & Digital)
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version.
Ihre Vorteile:
- Voller Komfort und Flexibilät für Ihren Informationsbedarf
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
Jahresabonnement Print
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformationen und Tipps für Ihr Management auf 56 Seiten
- Umfassender Überblick zum aktuellen Branchengeschehen
- Druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
Jahresabonnement Digital
Entdecken Sie Häusliche Pflege als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC.
Ihre Vorteile:
- Jederzeit online abrufbar und von überall nutzbar
- Archiv mit Suchfunktion nach bestimmten Themen oder Artikeln über alle Ausgaben seit Abobeginn
- Speicherung und Weiterleitung interessanter Artikel im Pdf Format
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!