Die Versorgung mit Grundschutz ist nicht ausreichend, meint Eugen Brysch Foto: Deutsche Stiftung Patientenschutz
17. Apr 2020 | Corona
Pflegeheimen fehlt es an Schutzausrüstungen
Die Stiftung Patientenschutz hat Bund und Ländern vorgeworfen, in der Corona-Krise die Pflege- und Seniorenheime zu vernachlässigen.

Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz Eugen Brysch kritisiert die Beschlüsse der Bundesregierung zur weiteren Vorgehensweise bei der Bewältigung der Corona-Pandemie.
"Die Größe der zu öffnenden Läden wird deutschlandweit quadratmetergenau festgelegt. Jedoch werden bundesweit keine verbindlichen Kriterien aufgestellt, um pflegebedürftige Heimbewohner zu schützen", so Brysch. "Obwohl hier die größte Risikogruppe lebt, sollen die Heime ihre Probleme selbst lösen."
Zwar würden 750 Milliarden Euro für Hilfspakete ausgegeben, sagte Brysch weiter. Auch bei den Beatmungsplätzen in Krankenhäusern hätten sich Bund und Länder konkrete Ziele gesetzt.
"Aber sie schaffen es nicht, sich zu verpflichten, für einen Grundschutz in den 12.000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland zu sorgen. Das hieße, in den Einrichtungen einen Vorrat an Schutzausrüstung für mindestens 14 Tage vorzuhalten", sagte der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Patientenschutz.
Es würden Desinfektionsmittel, Mund-Nasen-Schutz, Handschuhe sowie Schutzbrillen benötigt.
Brysch kritisierte weiter: "Für das, was fehlt, müssen wir nicht auf neue Konzepte und Spezialisten warten. Das ist seit Monaten bekannt. Im Krisen-Modus brauchen wir jetzt keine Power-Point-Präsentation, sondern eine dauerhafte Grundversorgung und ausreichend Personal. Das schönste, neueste Konzept hilft nicht weiter, wenn die Voraussetzungen fehlen." (epd)

Bücher
Erfolgreich Führen und Leiten
Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels stellen sich Führungskräften die Fragen: Wie sind Mitarbeiter zu gewinnen, ins Team zu integrieren und zu stärken? Wie füllt man als PDL die Führungsrolle souverän aus? Wie lassen sich eigene Ideen weiterentwickeln, wie Ziele setzen? Von den Grundlagen des Personalmanagements über erfolgreiche Akquisemaßnahmen bis zur lebensphasenorientierten Personalführung: Dieses Buch macht Mut, - Mitarbeiter differenziert zu betrachten, - erfolgreiche Ideen zur Personalgewinnung kennenzulernen, - Mitarbeiter generations- und lebensphasenorientiert einzusetzen, - eigene Ideen weiterzuentwickeln. Es unterstützt mit vielen Beispielen aus der Praxis, Arbeitshilfen und Checklisten.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!