Mehmecke forderte im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Niedersächsischen Landtags: "Das Land muss umgehend eine ‚Ist-Analyse‘ zur Umsetzung der ‚Pflegeberufereform‘ in Niedersachsen für das Jahr 2020 einleiten."Foto: Daniel Herrmann
14. Nov 2019 | News
Pflegekammer befürchtet Abbau der Ausbildungskapazitäten
Der Start des neuen Pflegeberufegesetzes droht für viele Schulen und Pflegeeinrichtungen zum Ausbildungsfiasko zu werden, warnt die Pflegekammer Niedersachsen.

Immer deutlicher werde, dass sich die im Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vorgegebenen Einsatzorte und Einsatzzeiten der Auszubildenden sowie deren Praxisanleitungen, in einigen Regionen nicht realisieren lassen, kritisiert die Kammer. Es gebe Schwierigkeiten, genügend Einsatzstellen für die gesetzlich vorgesehenen Praxiseinsätze der Auszubildenden vorzuhalten. Dabei bilde auch der Stundenumfang dieser Pflichteinsätze für viele Träger in der täglichen Arbeitspraxis ein Problem.
"Die Pflichteinsätze der zukünftigen Auszubildenden von 400 Stunden, insbesondere in der ambulanten sowie stationären Langzeitpflege, drohen zum Nadelöhr zu werden. Es fehlen allerdings nicht nur Einsatzstellen in diesen Bereichen. Auch besteht die Gefahr, dass auf Grund der neuen Anforderungen insbesondere kleinere Träger nicht die Ressourcen haben, um Nachwuchskräfte auszubilden. Das betrifft insbesondere entsprechend qualifizierte Praxisanleiterinnen und -leiter", warnt Kammerpräsidentin Sandra Mehmecke.
Folglich stellt sich für viele Schulen und Träger der praktischen Ausbildung die Umsetzung der verpflichtenden Inhalte der Ausbildungspläne als problematisch dar. Im schlimmsten Fall, so Mehmecke, reduzieren Einrichtungen zwangsläufig ihre Ausbildungskapazitäten oder bilden zunächst gar keine Fachkräfte aus, wenn die gesetzlichen Vorgaben derzeit nicht zu erfüllen sind.

Zeitschriftenabo
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege ist die Fachzeitschrift für Leitungs- und
Führungskräfte von ambulanten Pflegediensten. Sie liefert eine Fülle
fundierter Management-Tipps, die Sie in Ihren Entscheidungen stärken.
Mit Erfahrungen und Expertenmeinungen aus der Praxis berät Sie Häusliche
Pflege in Ihrem Berufsalltag und liefert exklusive Fachinformationen,
mit denen Sie beim Verkauf Ihrer Pflegeleistungen ganz vorn dabei sind.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Häusliche Pflege
einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen
Managementthemen in der ambulanten Pflege. Unter www.webinare.haeusliche-pflege.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Abo-Modellen:
Jahresabonnement Kombi (Print & Digital)
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version.
Ihre Vorteile:
- Voller Komfort und Flexibilät für Ihren Informationsbedarf
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
Jahresabonnement Print
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Häusliche Pflege als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformationen und Tipps für Ihr Management auf 56 Seiten
- Umfassender Überblick zum aktuellen Branchengeschehen
- Druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
Jahresabonnement Digital
Entdecken Sie Häusliche Pflege als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC.
Ihre Vorteile:
- Jederzeit online abrufbar und von überall nutzbar
- Archiv mit Suchfunktion nach bestimmten Themen oder Artikeln über alle Ausgaben seit Abobeginn
- Speicherung und Weiterleitung interessanter Artikel im Pdf Format
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!