Tariflöhne in der ambulanten Pflege sollen Anfang 2019 mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz kommen, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).Foto: Christian Ditsch / epd
01. Okt 2018 | News
Spahn: Ambulante Pflegedienste sollen Tariflohn zahlen
Ambulante Pflegedienste sollen ihre Mitarbeiter laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) künftig nach Tarif bezahlen. "Lohndumping in der ambulanten häuslichen Krankenpflege hat endlich ein Ende", hat Spahn jetzt der Funke Mediengruppe erklärt. Die Krankenkassen müssten Tariflöhne künftig als wirtschaftlich angemessen akzeptieren.

Konkret soll dem Bericht zufolge im Sozialgesetzbuch festgeschrieben werden, dass gesetzliche Krankenkassen die Zahlung von Tariflöhnen bei ambulanten Pflegediensten nicht als unwirtschaftlich ablehnen dürfen. Gleiches solle für das kirchliche Arbeitsrecht gelten, hieß es. Hintergrund ist, dass die Kassen per Gesetz dazu verpflichtet sind, Leistungen "wirtschaftlich und preisgünstig" einzukaufen. In den Verhandlungen mit den ambulanten Krankenpflegediensten hatte diese Vorschrift dazu geführt, dass Tariflöhne als zu hoch abgelehnt und nicht vollständig erstattet wurden.
Geregelt werden soll diese Gesetzesänderung dem Bericht zufolge über das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das am 27. September 2018 erstmals im Bundestag beraten wurde und am 1. Januar 2019 in Kraft treten soll. Auch Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, hatte sich jüngst für deutliche Verbesserungen in der ambulanten Pflege ausgesprochen. Stimmen aus der Opposition hatten Spahns Gesetzesentwurf dagegen stark kritisiert. (hp/epd)

Bücher
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Die Nachfrage nach Wohngemeinschaften für Senioren steigt. Welche verschiedenen Formen - juristisch wie wirtschaftlich - gibt es? Was müssen Anbieter, die Wohngemeinschaften aufbauen wollen, beachten? Verantwortliche erfahren mehr über - Philosophien und Konzepte - rechtliche Gestaltung und Finanzierung - bauliche Anforderungen und Personalwirtschaft - Qualität und Qualitätsentwicklung in Wohngemeinschaften Das Handbuch setzt den Schwerpunkt auf anbieterverantwortete Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen. Experten aus der Szene informieren umfassend und mit Praxisbezug. In dieser zweiten überarbeiteten Auflage des Handbuches sind die Aktualisierungen im Einrichtungs- und Leistungsrecht berücksichtigt. Planskizzen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen runden diesen Ratgeber ab.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!