In Hamburg soll eine neue Tauschbörse helfen, pflegende Angehörige zu vernetzen. Foto: epd-Bild/Gerhard Bäuerle
20. Mrz 2018 | News
Tauschbörse soll pflegende Angehörige bundesweit vernetzen
Eine neue Tauschbörse soll pflegende Angehörige bundesweit vernetzen. Grundlage des Projekts ist eine Onlineplattform, die von der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) entwickelt wurde, wie die HAW am Montag mitteilte.

Dabei wird von den Nutzern Unterstützung für ihre jeweils hilfebedürftigen Verwandten oder Bekannten "getauscht". In Deutschland lebten immer mehr Eltern und ihre erwachsenen Kinder voneinander entfernt, hieß es weiter. Das werde dann zum Problem, wenn die Eltern alt werden und Unterstützung brauchen. Die Tauschbörse "AniTa" (Angehörige im Tausch) solle es möglich machen, dass sich zum Beispiel eine erwachsene Tochter in Hamburg um einen in ihrer Nähe wohnenden alten Menschen kümmert, dessen Angehörige vielleicht in München leben. Gleichzeitig übernimmt jemand in München die Begleitung für den dort lebenden Angehörigen der Hamburgerin.
Auch Ringtausch möglich
Im Idealfall kommt es den Angaben zufolge zum direkten Austausch zwischen zwei Familien, aber auch ein Ringtausch ist möglich. Die Angebote von "AniTa" sollten aber keine Pflege- oder Haushaltstätigkeiten umfassen, sondern sich auf Begleitung, regelmäßige Besuche oder gemeinsame Unternehmungen beschränken, betonte die Hochschule. Das Projekt ermögliche älteren Menschen mehr Teilhabe, Sicherheit und Abwechslung. Gefördert wird die Tauschbörse vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung.

Bücher
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Die Nachfrage nach Wohngemeinschaften für Senioren steigt. Welche verschiedenen Formen - juristisch wie wirtschaftlich - gibt es? Was müssen Anbieter, die Wohngemeinschaften aufbauen wollen, beachten? Verantwortliche erfahren mehr über - Philosophien und Konzepte - rechtliche Gestaltung und Finanzierung - bauliche Anforderungen und Personalwirtschaft - Qualität und Qualitätsentwicklung in Wohngemeinschaften Das Handbuch setzt den Schwerpunkt auf anbieterverantwortete Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen. Experten aus der Szene informieren umfassend und mit Praxisbezug. In dieser zweiten überarbeiteten Auflage des Handbuches sind die Aktualisierungen im Einrichtungs- und Leistungsrecht berücksichtigt. Planskizzen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen runden diesen Ratgeber ab.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!