1. Jan - 31. Dez 2020 | eLearning
Wirtschaftlichkeit in der ambulanten Pflege
Ralf Bohmann-Laing
Ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich – so sollen Leistungen in der ambulanten Pflege sein. Doch was genau verbirgt sich hinter dem sogenannten „Wirtschaftlichkeitsgebot“? Darf eine Pflegeeinrichtung Gewinne erzielen oder muss sie es sogar? Welche Erlöse und Kosten spielen eine Rolle? Und wie können diese durch die Pflegeinrichtungen optimiert werden? Ergänzend zu diesen und weiteren relevanten Fragestellungen werden praxisorientierte Kalkulationsschemata vorgestellt. Es gibt konkrete Hilfestellungen zur Sicherung einer wirtschaftlichen Arbeitsweise von ambulanten Pflegediensten.
Inhalt:
- Einführung
- Begriffserklärung
- Erlös- und Kostenoptimierung
- Kalkulation
- Randgebiete
- Zusammenfassung
Zertifizierung: 2 Punkte |
![]() |
Dauer: 114 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)
Zielgruppe: Einrichtungsleitung, Geschäftsführung, Inhaber ambulanter Dienste, Pflegedienstleitung (PDL)
Kurs-ID: 0020

0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!