Dienstag, 06. Juni 2023
9.00 – 9.30
Pflege in Zukunft: Das wünschen sich die Pflegebedürftigen von morgen
Die Babyboomer stehen heute noch mitten im Leben. Doch schon in wenigen Jahren wird diese Generation ein exponentiell gesteigertes Pflegerisiko haben. Zwar verschließt der Großteil dieser Altersgruppe aktuell noch die Augen vor der künftigen Pflegerealität. Dennoch zeigen Studien klar, wie die Babyboomer in Zukunft einmal gepflegt sein wollen. Eine Studie gibt wertvolle Hinweise für die Portfolioplanung von Pflegeunternehmen.
Prof. Dr. Thomas Druyen, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien sowie CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ), Wien
9.30 – 9.45 Uhr
Wie die Tariftreuepflicht den Pflegemarkt verändert
Seit 1. September 2022 ist die Tariftreuepflicht in Pflegeeinrichtungen umzusetzen. In großer Unsicherheit mussten Arbeitsverträge angepasst und Lohnerhöhungen umgesetzt werden. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Pflegebranche, sowohl auf Seiten der Mitarbeitenden, als auch die Wirtschaftlichkeit betreffend. Eine erste Analyse der Zahlen deckt die größten Problemfelder, Handlungspunkte und Veränderungen in der Pflegebranche auf, die für strategische Entscheidungen genutzt werden können.
Janine Peine, Steuerberaterin im Verbund ETL ADVISION, Fachberaterin Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven)
9.45 – 10.45
Marktkompass: aktuelle Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen für Ihre Mittel- und Langfriststrategie
Die Informationen über den Pflegemarkt sind aktuell so widersprüchlich wie selten zuvor. Gibt es auf der einen Seite regelrechte Panikwellen und Meldungen über Pflegeeinrichtungen, die aufgeben und in die Insolvenz gehen, stellt sich der Markt der Häuslichen Pflege nach genauerer Analyse so attraktiv und zukunftssicher wie selten zuvor dar. Für wirtschaftlich Verantwortliche in der Pflege stellt sich die Frage nach der richtigen Weichenstellung für das Unternehmen: Was bedeutet ein „Einheitstarif“ für die Personalfrage? Wie kann ein Unternehmen sich noch als attraktiver Arbeitgeber profilieren, wenn alle ähnlich zahlen? Wie verändern sich mit den Babyboomern die Bedarfe an Pflege? Und welche Geschäftsfelder sind auch übermorgen noch ein stabiles Markt- und Entwicklungsfeld?
Andreas Heiber, Pflegemarktexperte und Inhaber der Unternehmensberatung SysPra, Bielefeld
11.15 – 12.00
gesponsert
Zukunft digital: Telematikinfrastruktur – es wird langsam ernst
Als geschlossenes, digitales Netzwerk ist die Telematikinfrastruktur das lang ersehnte zentrale Kommunikationssystem für Akteur:innen des Gesundheitswesens. Langfristig können so alle Leistungserbringenden auf Augenhöhe kommunizieren und mit Zustimmung der zu pflegenden Person über die sichere Plattform Informationen teilen. Langwierige und komplizierte Abstimmungswege mit Papierverordnungen, Rezepten und Nachfragen zu Details gehören damit der Vergangenheit an. Weg vom Papier, hin zum digitalen Datenaustausch: schnell und vor allem sicher – mit der „Datenautobahn“ des Gesundheitswesens. Ab 2024 wird die Telematikinfrastruktur zur Verpflichtung in der Pflege. Wir erklären Ihnen, was genau dahintersteckt, damit am Ende nur noch eines kompliziert ist: das lange Wort.
Markus Dikty, Fachexperte Digitalisierung, opta data Gruppe, Essen
12.00 – 13.00
Zukunfts-Talk: Welche Weichen sollten ambulante Pflegeunternehmen jetzt stellen?
Prof. Dr. Thomas Druyen, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien sowie CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ), Wien
Janine Peine, Steuerberaterin im Verbund ETL ADVISION, Fachberaterin Gesundheitswesen
Andreas Heiber, Pflegemarktexperte und Inhaber der Unternehmensberatung SysPra, Bielefeld
Kip Sloane, Geschäftsführer SCHÖNES LEBEN Wohnen & Ambulante Pflege, Köln
Bernhard Rappenhöner, bpa Landesgruppe NRW
Moderation: Lukas Sander, Chefredakteur Häusliche Pflege, Vincentz Network, Hannover
14.00 – 15.00
Zukunft Betreutes Wohnen & WG:
* Wohngemeinschaften zwischen Nachfragedruck und wechselnden rechtlichen Rahmenbedingungen
* Wachstumsmarkt Betreutes Wohnen
Ambulant betreute Wohngemeinschaften stehen bei den Pflegebedürftigen wie ihren Angehörigen hoch im Kurs. Die seit Jahren bestehende Angebotslücke weitet sich aus, weil die vorhandenen und neu entstehenden Angebote die Nachfrage nicht decken können. Die Gründe hierfür sind neben der Komplexität dieser polymodularen Wohnform vor allem Hürden in den Bereichen des Heim-, Bau- und Leistungsrechts. Trotz aller positiven Bekundungen von Politik und Sozialhilfeträgern sind Wohngemeinschaften vor allem flächendeckend mit einer sehr volatilen Finanzierungsstruktur konfrontiert. Die von Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel gestaltete Session wird Schneisen in den Dschungel rechtlicher Rahmenbedingungen schlagen und Leistungsanbietern Orientierung geben. Dabei wird der Blick auch auf Alternativen geworfen werden, nämlich Betreutes Wohnen in Wohngruppenmodellen und Anderes.
Dr. Lutz H. Michel FRICS, Rechtsanwalt, Düren
14.00 – 15.00
Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage
Häusliche Pflege-Experte Andreas Heiber (SysPra) erläutert, welche Mittel und Wege Pflegediensten zur Verfügung stehen, um kurzfristig Finanzengpässe aufgrund der Tariftreue zu überbrücken.
Andreas Heiber, Pflegemarktexperte und Inhaber der Unternehmensberatung SysPra, Bielefeld
15.00 – 16.00
gesponsert
(Steuer-)rechtliche Fallstricke bei der Umstrukturierung und dem Betriebsübergang erkennen und vermeiden
Ein Wechsel der Gesellschaftsstruktur, die Übernahme oder die Abgabe einer Pflegeeinrichtung sollte wohl überlegt sein. Dabei sind neben den wirtschaftlichen Überlegungen auch etliche steuerrechtliche und juristische Besonderheiten in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Erhalten Sie einen Überblick der Umwandlungs- und Nachfolgemöglichkeiten und lernen Sie die typischen (steuer-)rechtlichen Fallen kennen, um diese mit einer geschickten Planung zu umgehen.
Janine Peine, Steuerberaterin im Verbund ETL ADVISION, Fachberaterin Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven)
Dr. Uwe P. Schlegel, Rechtsanwalt ETL Rechtsanwälte