Management

Employer Branding im Pflegedienst

Employer Branding verfolgt das Ziel, den Pflegedienst als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, um beispielsweise die Anzahl der Bewerbungen zu erhöhen und die Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden, schreibt Kommunikationsexpertin Frauke Meyenberg in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege.

Pressesprecherin Unternehmenskommunikation Specht Gruppe
Foto: Specht Gruppe Frauke Meyenberg ist Pressesprecherin der Specht Gruppe.

“Die Schaffung einer Arbeitgebermarke ist nichts, was sofort Unmengen von qualifizierten Bewerbungen einbringt. Man muss es als fortwährenden Prozess sehen, der niemals endet, aber mittelfristig erfolgreich sein wird”, rät die Pressesprecherin der Specht Gruppe. Employer Branding funktioniere nur, wenn sich gleichzeitig die Struktur des Pflegedienstes daran anpasst. “Konkret bedeutet das: Unternehmensverantwortliche müssen sich aktiv für diesen Weg entscheiden”, bringt es Meyenberg auf den Punkt.

Einer der sich für diesen Weg entschieden hat, ist Kai Dase, Geschäftsführer der Caspar & Dase GmbH. Für ihn ist eine werteorientierte Führung, der zentrale Bestandteil für ein gelungenes Miteinander: “Bei gleichen, vielfach öffentlich kommunizierten, Hygienefaktoren entscheidet dann das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, welches von gelebten Werten geprägt ist, über Bleiben, Gehen oder Kommen.”

Mehr zu dem Thema lesen Sie in der März-Ausgabe von Häusliche Pflege.