Management
Abrechnungsprüfungen – es wird ernst
Nachdem in der neuen QPR vom 6. September 2016 die Prüfanleitung für die ambulanten Abrechnungsprüfungen veröffentlicht worden ist, herrscht in der Branche nicht nur viel Diskussionsbedarf, sondern es ist auch Ärger vorprogrammiert.

Denn es kommt bei der Abrechnung von Leistungen jetzt noch mehr darauf an, dass alle Unterlagen plausibel sind. Bei Qualitätsprüfungen stellt sich oft die Frage, ob die Leistung im Sinne des Vertragstextes erbracht wurde oder nicht. Da kommt es nicht selten vor, dass die Prüfer andere Auffassungen haben als die Geprüften. Was ist in diesem Fall zu tun? Grundlage ist in jedem Fall der konkret formulierte Vertrag bzw. die entsprechende Leistung. Doch sind die Vertragstexte nicht immer eindeutig formuliert. Viele Experten und Pflegepraktiker befürchten, dass die Prüfungen nun insgesamt länger dauern werden. Ist das so? Antworten erhalten Sie auf der Vincentz Konferenz zum Thema Abrechnungsprüfungen.
Ein Pflegepraktiker berichtet, wie die Prüfung bei ihm abgelaufen ist
Prof. Ronald Richter, Andreas Heiber und ein Pflegepraktiker, der schon nach der neuen Abrechnungsprüfung geprüft wurde, beleuchten die neuen Abrechnungsprüfungen jeweils aus juristischer, aus pflegepraktischer sowie aus MDK-Sicht. Dabei wird auch ein Vertreter des Dienstes der Krankenversicherung (MDK) auf die Anforderungen eingehen und über einen ersten Sachstand informieren.
Das sind die Termine:
- 21. Februar – Würzburg
- 9. März – Hannover
Infos und Anmeldemöglichkeit: http://bit.ly/2ixm1II
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren