Veranstaltungen

An der Schwelle der Digitalisierung

Unter dem Titel “Gesundheitsberufe an der Schwelle der Digitalisierung” findet am 30. März in Essen der 8. opta data Zukunftstag statt. Im Blickpunkt stehen vor allem die nächsten digitalen Entwicklungsschritte im Gesundheitswesen, die mittel- und unmittelbar die zukünftige Arbeit der Gesundheitsberufe beeinflussen werden, kündigt die opta data Gruppe an.

8. opta data Zukunftstag
Grafik: opta data Gruppe Das Motto des 8. opta data Zukunftstages lautet: Gesundheitsberufe an der Schwelle der Digitalisierung.

Der opta data Zukunftstag soll erfolgsorientierten Betriebs- und Praxisinhaber:innen aus den Branchen Hilfsmittel, Heilmittel und Häusliche Pflege sowie Verbänden, Krankenkassen und politischen Akteuren eine Plattform, um zukunftsrelevante Themen im Gesundheitswesen zu platzieren, lautet der Anspruch des opta data Instituts unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Druyen.

Das Programm teilt sich in drei Hauptblöcke auf. Die Vortragssession am Vormittag geht mit Referenten:innen aus der Medizin, der Politik und den Kostenträgern den zukünftigen digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen nach.

Ab 14 Uhr finden berufsspezifische Themenstellungen z.B. für die Pflegebranche ihren Platz. So gibt Tim Schneider von Sprechstunde.online Antwort darauf, welcher Mehrwert sich durch ein Online-Konzept für Pflegebetriebe ergibt. Fachreferent Markus Dikty bringt die Teilnemher:innen auf den neusten Stand zur Telematikinfrastruktur. Richard Graubert, Vorstandsvorsitzender ASPV, informiert rund um die Auswirkungen der Tarifvertragsbindung. Am Nachmittag moderiert Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan & Institutsdirektor FOM Hochschule, eine Expertenrunde über den „Wandel der Berufsbilder im Gesundheitswesen.“

Neben der Präsenzveranstaltung in Essen, zu der rund 200 Teilnehmer erwartet werden, erhalten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, am 8. opta data Zukunftstag dank eines Live-Streams den Referent:innen zuzuhören und den Podiumsdiskussionen zu folgen. Auch die Online-Zuhörer:innen können sich aktiv einbringen und Fragen stellen oder Kommentare abgeben, so die opta data Gruppe.

Zum Programm: https://optadata-zukunftstag.de/agenda2
Anmeldung zum Stream: https://optadata-zukunftstag.de/anmeldung