Management

Azubis der Sozialstation Ludwigsburg gewinnen BGW-Nachwuchspreis

Pflegeauszubildende der Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg haben den Nachwuchspreis der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) gewonnen.

Pflegeauszubildende der Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg haben den Nachwuchspreis der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) gewonnen.
Foto: Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg Einige der Gewinner-Azubis bei der Projektpräsentation.

Das neunköpfige Team um Robert Unkauf, Mara Steinbrenner, Dagmar Peschel, Olimpia Tafelmaier, Silke Tiesis, Vasiliki Batsioki, Rodrigue Ngomeni Tchikankou, Pauline Schön und Viktoria Odukwe erhielt die Auszeichnung für das Projekt „Kommunikation statt Kontrolle“. Mit dem Konzept gegen psychische Belastung bei der Arbeit überzeugten sie die Jury der BGW. Als Preis winkt eine Reise nach Berlin.

Die Auszubildenden haben sich zum Ziel gesetzt, ein häufig auftretendes Problem zu bekämpfen: Frust am Arbeitsplatz. „Damit es erst gar nicht zum Arbeitsausfall kommt, wollten wir bereits den Beginn des aufkommenden Arbeitsfrustes erkennen und diesem aktiv entgegenwirken“, so beschreiben die Auszubildenden selbst ihr Projekt, das sie unter Anleitung der Praxisanleiterinnen Tanja Koch und Simone Gratz umsetzten.

Ihre Strategie: Eine gute Gesprächskultur im Team herstellen und Kommunikation untereinander fördern. Dazu wurden klare Regeln für die Kommunikation untereinander aufgestellt mit der Möglichkeit, auch schwierige Themen zur Sprache zu bringen. Zu den für den Nachwuchspreis eingereichten Materialien gehörten ein Plakat mit Beispielen destruktiven Verhaltens und konstruktiver Vorsätze sowie eine „Meckerbox“. Mit der Aufforderung „Vergeude Deine Energie nicht mit Meckern, sondern kämpfe mit voller Kraft für die Veränderung“ werden darin Hinweise gesammelt und dann angesprochen. Beides hatten die Auszubildenden vier Wochen lang im Unternehmen getestet. „Der Probelauf war sehr erfolgreich und führte zu guten Ergebnissen“, berichten sie.