Management

Den Dienstplan in der Tagespflege optimieren

Mitarbeiter erwarten zu Recht eine verlässliche
Dienstplanung. Das stellt die Tagespflegeleitung immer
wieder vor Herausforderungen, auch bezüglich der
Tagesplanung.

- In der Januarausgabe der Fachzeitschrift TP erhalten Sie Tipps für eine optimierte Dienstplanung in der Tagespflege.Foto: Adobe Stock/vege

„Heute geplant – morgen verworfen“. So lautet eine
Kurzaussage vieler Tagespflegeleitungen, die täglich
ihre Planung vom Vortag verändern und aktualisieren
müssen, weil mehrere Gäste kurzfristig absagen „Und das
kann bis zu 30 Prozent der Tagesplanung betreffen, weil
sie ins Krankenhaus gekommen sind, sich nicht wohl
fühlen, das Wetter zu heiß oder zu kalt ist oder andere
Gründe benennen“, sagt Unternehmensberater Peter Wawrik
in der aktuellen Ausgabe von „TP“ – Tagespflege
organisieren, leiten, entwickeln“. Aber auch
Mitarbeiter können sich zum Beispiel krankgemeldet
haben.

„Tatsächlich ist hier eher die tägliche Tagesplanung
gemeint, die sich sofort ändert, wenn nur ein Gast oder
ein Mitarbeiter ausfällt“, so Wawrik. Die Tagesplanung
richtet sich nach der Anzahl der Gäste und deren
Unterstützungsbedarf. Natürlich gibt es aber auch
Rahmenplanungen der Tagespflegeleitung, wann ein
Mitarbeiter arbeitet und wann nicht. Das betrifft dann
die Dienstplanung.

Lesen Sie Grundlagen und Tipps für eine optimierte
Dienstplanung in der Tagespflege in der Januarausgabe
der Fachzeitschrift TP.