Corona

Diakonie verabschiedet Leitlinien für Nachhaltigkeit

Die Konferenz Diakonie und Entwicklung hat sogenannte Nachhaltigkeitsleitlinien für die Diakonie verabschiedet. Wichtige darin benannte Handlungsfelder sind Immobilien, Liegenschaften und Wohnen, Mobilität, Land und Forstwirtschaft, nachhaltige Kapitalanlagen sowie eine Beschaffung, die Menschen- und Arbeitsrechte achtet und Ressourcen schont, wie die Diakonie mitteilte. Sie verpflichtet sich zusätzlich, bis spätestens 2035 klimaneutral zu sein.

Foto: AdobeStock/eyectronic Die Diakonie will in 15 Jahren klimaneutral sein.

Mit den Nachhaltigkeitsleitlinien geben das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung und die Diakonie Deutschland die Empfehlung an ihre Mitglieder, ihr Handeln an den UN-Nachhaltigkeitszielen zu orientieren und selbst einen Beitrag zu deren Umsetzung zu leisten. „Wir sind aus Überzeugung gerne ein Teil der Lösung und wollen aktiv mitwirken an einem pandemiefesten Sozialstaat, der alle Menschen mitnimmt und keine neuen sozialen Verliererinnen und Verlierer schafft“, sagte Diakoniepräsident Ulrich Lilie.

Jetzt müsse die Chance ergriffen werden, um das Gesundheitssystem und das Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell auch im Zuge der Digitalisierung sozial und umweltfreundlich zu gestalten, sagte Lilie weiter. Als kirchliche Akteurinnen und Akteure wollten die diakonischen Einrichtungen „engagiert und professionell zu einem echten Weltzukunftsvertrag beitragen, so dass unsere Erde für alle Menschen dieser und künftiger Generationen lebenswert ist und bleibt“.

Nachhatigkeitsleitlinien für die Diakonie