News

Fusionieren Neuendettelsau und Schwäbisch Hall?

Die Diakoniewerke Neuendettelsau und Schwäbisch Hall wollen in den kommenden
Wochen über eine Fusion abstimmen. Dabei könnte eines
der größten diakonischen Unternehmen in Deutschland
entstehen. Nach Informationen des Evangelischen
Pressedienstes (epd) sollen die Aufsichtsgremien beider
Werke bis Ende März entscheiden.

- Gemeinsam konkurrenzfähiger: Die Diakonischen Werke Neuendettelsau und Schwäbisch Hall erwägen, sich zusammenzuschließen und als eine große Organisation zu arbeiten.(Foto: Adobe Stock/Ralf Geithe)

Beiden evangelischen Sozialwerken gehe es
wirtschaftlich gut, sagte der Neuendettelsauer
Vorstandsvorsitzende Mathias Hartmann dem epd. Trotzdem
versprächen sich beide von einem Zusammengehen
strategische Vorteile für die Zukunft. Vor allem für
die jeweiligen Klinik-Bereiche wäre dies eine
nachhaltige Perspektive. "Auf Dauer sind wir mit
unseren 750 Betten sowie Schwäbisch Hall mit seinen 500
Betten jeweils allein zu klein für den immer härteren
Klinikmarkt", sagte Hartmann. Die Diakonie im
bayerischen Neuendettelsau beschäftigt derzeit rund
7.800 Menschen, das Diakoniewerk im württembergischen
Schwäbisch Hall etwa 2.300.

Die "kritische Größe" für nachhaltiges Wirtschaften
liege bei 1.000 bis 1.500 Betten. Durch die geplante
Fusion würde das neue Unternehmen in die Top Fünf der
größten diakonischen Träger Deutschlands vorstoßen. Es
sei nicht so, dass "ein großer Partner den kleineren
'schluckt'", sagte Hartmann. Es solle auch mehrere
Unternehmenssitze geben: "Zwei Traditions-Diakonien
gründen etwas völlig Neues." Beide Werke wurden Mitte
des 19. Jahrhunderts gegründet.

Die Diakonischen Werke in Bayern und Württemberg stehen
einer Fusion sehr positiv gegenüber, ebenso die zwei
evangelischen Landeskirchen. Zur mittelfränkischen
Diakonie Neuendettelsau gehören Seniorenheime,
Behinderteneinrichtungen, mehrere Schulen, Kliniken
sowie die Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Das
Diakoniewerk Schwäbisch Hall betreibt neben dem
Krankenhaus in Schwäbisch Hall eine Ausbildungsstätte
für Pflegeberufe. Darüber hinaus hat es die
Arbeitsbereiche Altenhilfe und ambulante Pflege. (epd)