Pflegebedürftige
Hitzeschutz: Gesundheitssenatorin und Fachleute informieren
Zwei Tage vor einem bundesweiten Hitze-Aktionstag informieren mehrere Akteure am 12. Juni in Berlin über den Schutz vor Hitze. Es handle sich um eine unterschätzte Gefahr, so Gesundheitssenatorin Ina Czyborra und Ärztekammerpräsident Thomas Bobbert.

Über strukturelle Vorkehrungen im Gesundheitswesen hinaus würde nun mit einer Kampagne die Bevölkerung gewarnt und Tipps für den Ernstfall gegeben, hieß es in einer Ankündigung. Im vergangenen Frühjahr war das Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin von der Berliner Ärztekammer, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege initiiert worden. Seinerzeit wurden etwa Musterpläne für ein hitzetauglicheres Gesundheitswesen vorgestellt. Angestrebt wird eine Vorreiterrolle Berlins bei dem Thema.
Der Hitzeaktionstag am 14. Juni steht laut der KLUG unter dem Motto “Mit Hitze keine Witze”. Im Zentrum mehrerer Veranstaltungen soll dann die Frage stehen, wie man sich sehr kurzfristig auf mögliche extreme Hitzeereignisse in diesem Sommer vorbereiten kann.
Der Deutsche Wetterdienst nutzt zwei Warnstufen: Eine Warnung vor einer starken Wärmebelastung wird nach eigenen Angaben herausgegeben, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag bei etwa 32 Grad oder darüber liegt. Überschreite die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen Wert von 38 Grad, so werde vor einer extremen Wärmebelastung gewarnt.
Deep Dive für Abonnent:innen – Achtung: Sommerhitze
Wie Pflegende ältere Menschen bei Hitze korrekt versorgen und wie in Notfällen richtig gehandelt wird, lesen Abonnent:innen im Plus-Beitrag: Achtung: Sommerhitze
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren