Management

Kenbi steigt bei insolventer Lioncare Wohnen und Pflege ein

Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen wächst der Kundenstamm insgesamt auf rund 4.000 in fünf Bundesländern. Die Nachwirkungen der langjährigen Corona-Belastungen, steigende Preise, akuter Personalmangel und eine sich nur langsam anpassende Refinanzierungsstruktur werden als Gründe der wirtschaftlichen Schieflage der Lioncare Wohnen und Pflege GmbH aus Nauen genannt.

Foto: Lioncare

Die beiden Unternehmen haben am 1. November 2023 eine strategische Zusammenarbeit beschlossen, um die Sanierung von Lioncare im Rahmen eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung zu ermöglichen. Das Amtsgericht Potsdam hat dem Verfahren zugestimmt und Dr. Florian Linkert von der Kanzlei BBL zum Sachwalter bestellt. Rechtsanwalt Dr. Kristof Biehl und die Centuros GmbH unterstützen die Geschäftsführung von Lioncare bei allen rechtlichen und wirtschaftlichen Entscheidungen.

Lioncare beabsichtigt, sich durch einen Sanierungsplan für eine Zukunft mit einem neuen Eigentümer aufzustellen. Dazu konnte die Kenbi GmbH als Investorin und neue strategische Partnerin mit ihrem innovativen Pflege-Modell gewonnen werden. Kenbi wurde 2019 als Pflege-Startup gegründet und betreibt selbst mittlerweile in Deutschland dutzende ambulante Pflege-Teams in drei Bundesländern, mit Kurs auf weiteres Wachstum. Besonders macht kenbi vor allem der technologieorientierte Ansatz, denn die Firma entwickelt eigene Apps, die sowohl Pflegekräfte in ihrer Arbeit unterstützen, als auch Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und -produkten für Pflegekund:innen zuhause ermöglichen.

Die Zusammenarbeit von Lioncare und kenbi hat zum Ziel, die beste Pflege mit menschlicher Zuwendung und Zeit zu gewährleisten. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen werden ab sofort rund 4.000 Pflegekund:innen in fünf Bundesländern umfassend versorgt und begleitet.