Management
Management: Neue Führungskräfte strategisch einbauen
Für viele Pflegedienste wird es immer schwieriger, geeignete Führungskräfte zu finden. Was lässt sich dagegen unternehmen? Unternehmensberater Peter Wawrik definiert dazu vier Leitsätze.

Leitsatz 1: Führungskräfte verändern sich
Wie der Pflege-Experte Peter Wawrik in der Ausgabe 8/22 von Häusliche Pflege betont, stellen die Baby-Boomer (Jahrgang 1946-1964) derzeit in der Pflege die größte Berufsgruppe. Allerdings werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren ca. 37 Prozent der ambulanten Pflegekräfte altersbedingt in Rente gehen, darunter auch viele Führungskräfte. Neue Führungskräfte sind seien in der Regel aus der Generation X oder Y, die sich in ihrer Grundhaltung einer „Work-Life-Balance“ zum Teil deutlich von den Baby-Boomer-Führungskräften und deren Grundhaltung eines „Vorrangs der unbedingten Patientenversorgung“ unterscheide.
Leitsatz 2: Überprüfen Sie Ihre eigene Erwartungshaltung
Wenn ältere Inhaber, Geschäftsführungen und Pflegedienstleitungen glauben, dass auch (Nachwuchs-)Führungskräfte die gleichen Grundhaltungen wie sie weitertragen, so irren sie sich laut Wawrik. Daher sollten ältere Führungskräfte zunächst selbstkritisch sich und ihre eigenen Ansätze, Erwartungen und Grundhaltungen überprüfen.
Wie viele Führungskräfte gehen in Rente?
Leitsatz 3: Definieren Sie Ihren Führungskräftebedarf für die nächsten fünf Jahre
Wie viele Führungskräfte benötigen Sie z.B. in den nächsten fünf Jahren? Wie viele Führungskräfte gehen in Rente? Gibt es Angebotsausweitungen oder Filialgründungen, für die Sie weitere Führungskräfte benötigen? Warik rät, für die weiteren Planungen eine Übersicht über Ihre heutigen Führungskräfte mit deren Alter, Qualifikation Zusatzausbildungen und Wohnort zu ersellen – und diese Übersicht mit Ihren Pflegefachkräften zu ergänzen.
Leitsatz 4: Betreiben Sie aktiv ein Führungskräfte-(Nachwuchs-)Förderprogramm
Externe neue Führungskräfte gewinnen Sie laut Wasrik über persönliche Kontakte, soziale Medien, externe Ausschreibungen und ggf. auch über Vermittlungsfirmen. Sie benötigen für alle Ansätze eine Übersicht über Ihre Angebote und Möglichkeiten als „interessanter Arbeitgeber“.
Lesen Sie den ganzen Beitrag in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege.
Info: Peter Wawrik hält auf dem Häusliche Pflege PDL Kongress in Dortmund (13. September 2022), Würzburg (5. Oktober 2022) und Berlin (12. Oktober 2022) einen Vortrag zum Thema „Kennzahlen, wirtschaftliche Stabilität und Controlling für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste“.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren