Nachrichten

PDL-Kompetenzen: Fit für die Zukunft

Keine Frage: Ohne die Pflegedienstleitung geht nichts. Umso wichtiger, die Kompetenzentwicklung der PDL fest im Blick zu haben. Welche Führungsqualitäten sind unverzichtbar, um künftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Jörg Wolter und Thorsten Ritter geben einen Überblick.

Bild: Siberian Art - AdobeStock. Persönlichkeit: Zu den vier Handlungskompetenzen ist der Vollständigkeit halber die Persönliche Kompetenz zu ergänzen (Was sagen andere Menschen über dich? Welches Verhalten erleben Sie bei dir?).

Die verkürzte Stellenausschreibung einer PDL könnte heißen: Multi-Talent mit hoher Stressresistenz gesucht. So beschreiben es Jörg Wolter und Thorsten Ritter, Geschäftsführende Gesellschafter der linkka Consulting GmbH in der Mai-Ausgabe von „Häusliche Pflege“.

Die Rolle vereine eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben und erfordere facettenreiche Kompetenzen. Die objektiven Aufgaben seien dabei durch Zulassungsvoraussetzungen sowie eine Vielzahl an gesetzlichen Vorschriften geregelt. Seltener im Fokus seien hingegen die „alltäglich gelebten“ Aufgaben wie Dolmetscher:in, Mutmacher:in, Regisseur:in, Vermittler:in usw. Die Annahme und engagierte Ausführung dieser nicht-fachlichen Aufgaben trage jedoch entscheidend zur Kunden- und Mitarbeiterbindung und somit zum langfristigen Erfolg des Pflegedienstes bei. Um als Pflegedienstleitung diese unterschiedlichen objektiven und subjektiven Aufgaben erfolgreich wahrnehmen zu können, gelte es, sich im Laufe des Berufslebens mannigfaltige Kompetenzen anzueignen.

Vier Cluster

Es gehe dabei nicht nur um aktuelle Fähigkeiten, sondern gleichfalls um die Entwicklung von Handlungskompetenzen, die künftig gefordert seien. Notwendige PDL-Kompetenzen lassen sich laut den beiden Experten in vier Cluster einteilen:

  1. Fachkompetenz: Berufs- und stellentypische Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich bewältigen
  2. Methodenkompetenz: Arbeitstechniken sachgerecht, situationsbezogen, zielgerichtet gebrauchen
  3. Sozialkompetenz: In Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle übernehmen und effektiv handeln
  4. Führungskompetenz: Ziele festlegen/Verhalten anderer so führen, dass Ziele in Resultate umgesetzt werden.

Lesen Sie den ganzen Beitrag inklusive einer umfassenden Analyse der vier Cluster und konkreten Handlungs-Tipps in der Mai-Ausgabe von Häusliche Pflege.