Corona

Pflegedienstauswahl: Was ist den Patienten wichtig?

Wie wählen Pflegebedürftige und ihre Angehörige einen Pflegedienst aus?  Was sind die entscheidenden Kriterien aus Kundensicht? Und was bedeutet das  für das Marketing von Pflegediensten? Erste Hinweise gibt eine Studie, aus der in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege erstmals Auszüge veröffentlicht werden.

Bild: hkama stock.adobe.com. Befragte, die Vorerfahrungen mit einem Pf legedienst gesammelt haben, legen ein größeres Augenmerk auf die Kosten des Pflegedienstes als diejenigen ohne Vorerfahrungen.

Aleksandr Vogelsang, Geschäftsführender Gesellschafter der Medizin Mobil GmbH & Co KG hat sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit der Frage beschäftigt, was ist den Klienten in der alltäglichen Arbeit mit einem Pflegedienst wichtig ist.

Anhand der Studienergebnisse kann festgehalten werden, dass es überwiegend zwei Blöcke gibt, die den Pflegebedürftigen und Angehörigen, zum Teil in unter-schiedlichen Gewichtungen, wichtig sind:

  • Zum einen sind es die als emotionale Faktoren bezeichneten Auswahlkriterien wie der menschliche, respekt- und wür-devolle Umgang des Pflegepersonals mit den Klienten, die Freundlichkeit und Nettigkeit.
  • Zum anderen sind es rationale Faktoren wie zuallererst die fachliche Kompetenz, gefolgt von der Zuverlässigkeit, einem positiven äußeren Erscheinungsbild der Pflegekräfte, der räumlichen Nähe des Pflegedienstes zum Wohnort des Klienten sowie der korrekten Abrechnung der Leistungen.

Darüber hinaus spielt auch die Empfehlung des Pflegedienstes durch andere, sprich die „Mund-zu-Mund-Propaganda“, eine Rolle bei den Auswahlkriterien für oder gegen einen Pflegedienst.

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege.