Corona
Pflegerat: Pflege muss Tests auch selbst veranlassen können
Der Deutsche Pflegerat begrüßt die von der Bundesregierung beschlossene Ausweitung der Corona-Tests in der Pflege und weist auf die besondere Gefährung des Pflegepersonals durch das Virus hin.

Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates. Foto: Deutscher Pflegerat
Die Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums zum Anspruch auf Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wurde am 9. Juni 2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt rückwirkend zum 14. Mai 2020.
"Eine umfangreiche Testung des Pflegepersonals in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist seit langem unabdingbar. Jetzt herrscht hierzu endlich Gewissheit. Damit werden wichtige Bausteine für einen höheren Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der von diesen gepflegten und betreuten Menschen gesetzt", so Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates.
"Wir müssen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln verhindern, dass es zu Ansteckungen bei den von der Profession Pflege versorgten Patienten und Pflegebedürftigen kommt. 60 Prozent aller Verstorbenen waren laut einer Befragung der Universität Bremen von Pflegeheimen oder Pflegediensten betreute Menschen; dabei betrage deren Anteil an allen infizierten Personen nur 8,5 Prozent."
Allein das zeige die wesentliche Bedeutung einer umfassenden, regelmäßigen und präventiven Testung im Bereich der Pflege. Die Veranlassung von Reihentests dürfe dabei nicht allein in den Händen des jeweils zuständigen Gesundheitsamtes liegen. "Hier ist eine klare Direktive von oberster Seite nötig, dass auch die Profession Pflege selbst eine Testung veranlassen kann. Dem Virus muss jede Chance der Ausbreitung genommen werden."
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren