Veranstaltungen
Wie Sie ambulante Wohngemeinschaften erfolgreich gründen und betreiben
“Für Unternehmen ist die Wohngemeinschaft das entscheidende Bindeglied zum Erfolg”, sagt Unternehmesberater David Thiele. Im Seminar “Ambulante Wohngemeinschaften erfolgreich planen, gründen und controllen” mit David Thiele am 9. Mai in Essen und am 22. Mai als Onlline-Veranstaltung geht es um die Planung, Risikobetrachtung und Umsetzung einer Wohngemeinschaft für Senior:innen.

Das ganztägige Seminar orientiert sich dabei an folgenden Schritten:
1. Schritt zur WG – Marktbetrachtung:
Eine Markt- und Umfeldanalyse ist stets der 1. Schritt. Wie viele Wohngemeinschaften gibt es in Ihrem Umfeld? Wie ist die Marktnachfrage? (Informationen dazu bekommen Sie bei den Gemeinden und Ihren Kund:innen.)
2. Schritt zur WG – Machbarkeitsanalyse/Wirtschaftlichkeitsberechnung:
Sie sollten sich Ihr Unternehmen genau anschauen. Haben Sie überhaupt die Voraussetzungen für eine Wohngemeinschaft? Dabei unterscheiden wir den „Kaltstart“ und den „Warmstart“.
3. Schritt zur WG – Risikobetrachtung:
Sie kalkulieren die Einnahmen und Ausgaben. Sie betrachten den Markt und die anstehenden gesetzlichen Änderungen, Reformen und Vorgaben. Sie betrachten die personellen Situationen in Ihrem Einzugsgebiet und Sie rechnen die Art der Wohngemeinschaft durch.
4. Schritt zur WG – Festlegung:
Sie legen je nach Bundesland fest, ob Sie eine anbieterverantwortete oder selbstbestimmte WG ins Leben rufen wollen. Für beides gibt es gute Argumente.
5. Schritt zur WG – Planungsphase:
Ab hier beginnt die eigentliche Arbeit!
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren