Demenz

Zusammenhang von Ernährung und Demenz besser erforschen

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) will die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen stärker erforschen lassen. Sie hatte Wissenschaftler und Vertreter von Fachgesellschaften zu einem runden Tisch am Dienstag nach Berlin eingeladen.

- Eine mediterrane Ernährung - pflanzenbetont, wenig rotes Fleisch, mehr weißes Fleisch und Fisch - könne einen Schutz vor Alzheimer bieten. Foto: AdobeStock/pressmaster

"Wo sind die Forschungslücken? Wo müssen wir rein?", fragte Klöckner Wissenschaftler und Vertreter von Fachgesellschaften bei einem runden Tisch am Dienstag in Berlin. "Wie können wir diese Lücken schließen – auch mit Förderungen meines Ministeriums?" Demenz sei ein Thema, "dass die Leute sehr umtreibt", unter anderem weil "man nicht richtig im Griff hat, wie man damit umgeht", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende.

Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss nach Einschätzung eines Experten mehr geforscht und aufgeklärt werden. Für eine bessere Prävention sei es nötig, dass man "Geld für die Forschung in die Hand nimmt", sagte Gunter Eckert, Professor für Ernährung in Prävention und Therapie an der Universität Gießen, der Deutschen Presse-Agentur. So ließen sich Grundlagen und Zusammenhänge besser verstehen. Auch Aufklärung sei ein wichtiger Aspekt: "Man muss versuchen, die Menschen darüber zu informieren, dass die gesündere vielleicht die bessere Wahl ist. Man muss letztendlich langfristig seinen Ernährungsstil anpassen."

Studien hätten bereits gezeigt, dass eine mediterrane Ernährung – pflanzenbetont, wenig rotes Fleisch, mehr weißes Fleisch und Fisch – einen Schutz vor Alzheimer bieten könne, erklärte Eckert im Vorfeld des Treffens. Auch Bewegung und soziale Kontakte spielten eine Rolle.

In Deutschland konsumiert die Generation der Menschen über 65 Jahren nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu wenig Fisch, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, aber zu viel Fleisch.