News
Berliner Pflegedienst fordert unterstützende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
In Politik und Öffentlichkeit gerieten Pflegedienste in den vergangenen Jahren immer wieder aus verschiedenen Gründen in die Kritik. "Vielfach ist dies den volatilen Entwicklungen in unserer Branche geschuldet.", sagte Alexander Mewes, stellvertretender Geschäftsführer des Gardé Pflegedienstes.

"Wir können unsere Dienstleistung und Verwaltung sehr gut anpassen, aber der Arbeitsmarkt reagiert nicht so schnell auf Veränderungen.", ergänzt Mewes. "Dass es uns trotzdem gelungen ist ein hervorragendes Team aufzustellen mit dem wir die ausgezeichnete Qualität unserer Pflege sicherstellen, darauf sind wir stolz."
Die Pflegereform 2017 habe gezeigt, dass die politischen Verantwortlichen die Notwendigkeit erkannt haben, alten und erkrankten Menschen entsprechende Unterstützung zukommen zu lassen, heißt es in einer Mitteilung des Pflegedienstes. Deren Anspruch auf eine gute Pflege sei damit gesichert. Nun komme es darauf an diejenigen zu unterstützen, die die tatsächliche Pflegedienstleistung am Ende erbringen. Unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage und bundeseinheitliche Standards sowie klare Verwaltungsvorgaben zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen würden noch einmal zur Entspannung der Situation beitragen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren