Digital

Bündnis für Digitalisierung stellt Lauterbach konkrete Vorschläge vor

Bei einem Treffen mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) am 13. Juni im Gesundheitsministerium in Berlin machten Vertretende des Bündnisses „Digitalisierung in der Pflege“ deutlich, welche Chancen die Digitalisierung gerade für Pflegebedürftige und Pflegende bietet. Zugleich gebe es besondere Hürden, etwa bei der technischen Ausstattung der Einrichtungen, der Anerkennung digitaler Dokumente und der Refinanzierung, betonen die Verbändevertreter.

Bündnis "Digitalisierung in der Pflege" trifft Bundesminister Karl Lauterbach; v.l.n.r.: Heiko Mania (bvitg), Dietmar Wolff (FINSOZ), Anna Leonhardi (DEVAP), Sarah Theune (Vediso), Prof. Karl Lauterbach, Thordis Eckhardt (FINSOZ), Helene Maqua (VKAD), Alexander Wragge (VdDD), Rolf Baumann (VdDD), Martin Saß (bvitg);
Foto: BMG/Frank Woelffing Bündnis "Digitalisierung in der Pflege" trifft Bundesminister Karl Lauterbach (v.l.): Heiko Mania (bvitg), Dietmar Wolff (FINSOZ), Anna Leonhardi (DEVAP), Sarah Theune (Vediso), Prof. Karl Lauterbach, Thordis Eckhardt (FINSOZ), Helene Maqua (VKAD), Alexander Wragge (VdDD), Rolf Baumann (VdDD), Martin Saß (bvitg)

Das Bündnis setzt sich dafür ein, die Digitalisierungsstrategie für die Pflege an fünf übergeordneten Zielen auszurichten, darunter die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit, eine bessere pflegerische Versorgung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. Die flächendeckende technische Infrastruktur in den pflegerischen Einrichtungen müsse sichergestellt werden, ebenso Nachhaltigkeit und eine stabile Refinanzierung der Digitalisierungskosten. Hierzu hat das Bündnis beim Treffen im Gesundheitsministerium das Konzeptpapier eines Nationalen Strategieplans vorgelegt.

Aus Sicht des Verbändebündnisses ist es wichtig, das projektbezogene Denken zu überwinden und die Digitalisierung ganzheitlich und strukturell anzugehen. Für das Gelingen entscheidend sei das Mitwirken und die Expertise aller Beteiligten, etwa der Pflegebedürftigen, Pflegenden, Leistungserbringer sowie der IT- und Softwarehersteller. Vor diesem Hintergrund empfiehlt das Bündnis die Einrichtung eines „Kompetenzzentrum Digitale Pflege“.

Lauterbach begrüßte den initiierten Austausch und sicherte dem Bündnis zu, über die anstehenden Schritte zur Digitalisierung der Pflege im Gespräch zu bleiben.