News

Controlling von Pflegediensten wird schwieriger

Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste zu steuern wird
immer schwieriger, erklärt Organisationsberater Thomas
Sießegger im Titelthema der Oktoberausgabe der Häusliche
Pflege
. Gesetzliche Änderungen hätten das
Leistungsspektrum fast unüberschaubar gemacht, vieles
müsse jetzt neu gedacht werden, um der Situation Herr
zu bleiben.

- Wie steuere ich meinen Pflegedienst richtig? Diese Frage beantwortet Berater Thomas Sießegger in der Oktoberausgabe der Häusliche Pflege.Foto: Florentine Sießegger

Eine größere Zahl zu versorgender Pflegebedürftiger und
eine Verschiebung der Leistungsarten seien die Gründe
für diese Entwicklung, schreibt Sießegger. Welche
Kennzahlen wie betrachtet werden müssen, um den einen
Pflege- oder Betreuungsdienst optimal einzustellen,
beschreibt Unternehmensberater Sießegger im Text.

Kostendeckung und Umsatzrendite reichten den meisten
Geschäftsführern bereits aus. Aus den Zahlen sei
ersichtlich, ob der Dienst finanziell funktioniert oder
nicht. "Warum es läuft – oder auch nicht – darüber gibt
diese Kennzahl jedoch keine Auskunft", so Sießegger.
Das werde erst deutlich, wenn Kennzahlen wie "Umsatz
pro Patient" "Fahrt und Wegezeiten als Anteil an den
Anwesenheitszeiten aller Mitarbeiter" oder "Erlös pro
Einsatz-Stunde" berücksichtigt werden. Wie diese und
viele weitere wichtige Posten berechnet werden,
erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der Häusliche
Pflege.