Politik

Grüne fordern Bleiberecht für Flüchtlinge in der Pflege

Die Grünen fordern ein Bleiberecht für
Flüchtlinge, die in der Pflege arbeiten. "Wir brauchen
eine reguläre Aufenthaltsgenehmigung für Pflege- und
die Helferberufe als Einstieg in ein
Einwanderungsgesetz", sagte der Grünen-Vorsitzende
Robert Habeck der
Deutschen Presse-Agentur (dpa).

- Grünen-Chef Robert Habeck sagt, es braucht mehr als nur eine Duldung für die Zeit der Ausbildung. Foto: Frank Peter

In Pflegeheimen und Krankenhäusern fehlten zehntausende
Fachkräfte, zugleich schiebe Deutschland auch
Flüchtlinge ab, die in diesem Bereich eine Ausbildung
machten. "Die Bundesregierung muss die Gesetzeslage
entsprechend ändern", forderte Habeck. Es brauche mehr
als nur eine Duldung für die Zeit der Ausbildung. Damit
bekämen Flüchtlinge einen Anreiz, sich zu qualifizieren
und einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen:
"Gleichzeitig würde es den Druck im Pflegebereich
lindern und vielen Pflegebedürftigen sofort helfen."

Die FDP-Pflegeexpertin Nicole Westig lehnte ein generelles
Bleiberecht für Flüchtlinge in der Pflegeausbildung ab.
Der Fachkräftemangel lasse sich nicht nach dem Motto
"Pflege kann jede" begegnen. Sinnvoller sei es, den
Bildungserfolg mit einer Bleibeperspektive zu
verknüpfen.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz sagte
hingegen, zur Lösung des Pflegenotstands seien auch
kreative Ideen gefragt. "Wer als Flüchtling heute schon
empathisch seinen Dienst leistet, der soll auch ein
Bleiberecht in Deutschland haben", sagte
Stiftungsvorstand Eugen Brysch der dpa. Einschränkend
sprach er von einem "gefährlichen Lockruf für
Jedermann". Bei Schreinern und Schlossern seien
Geschick und Professionalität gefragt, die Pflege
brauche darüber hinaus aber auch Einfühlungsvermögen.