News

Junge Pflege: Bildungsmodule werden vorgestellt

In Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 23. August in
Bottrop werden die Bildungsmodule von jungen
pflegebedürftigen Menschen nach europäischem Standard
vorgestellt. Anwender berichten von ihren ersten
Erfahrungen. Dozenten geben darüber hinaus eine
Orientierung wie die Module in Ausbildungskonzepte
integriert werden können.

- Das Erasmusprojekt hat unter anderem mit Partnern aus Polen einen internationalen Anspruch.Foto: Diakonische Werk Gladbeck – Bottrop – Dorsten

Das Projekt ""Entwicklung, Adaption, Transfer und
Vorbereitung von modularen Bildungsangeboten für
Pflegepersonal in der ambulanten und stationären Pflege
von jungen pflegebedürftigen Menschen" hat sich
inhaltlich mit modularisierten Fort- und
Weiterbildungsangeboten befasst. Zielgruppe waren dabei
junge pflegebedürftige Menschen, welche sich in einer
ähnlichen Altersgruppe wie die
Betreuungskräfte/Pflegemitarbeiter befinden.
"Pflegebedürftigkeit in einer so frühen Lebensphase
prägt den Unterschied zu Menschen, welche seit Geburt
mit einer Behinderung leben", heißt es in einer
Mitteilung des Diakonischen Werks Gladbeck – Bottrop –
Dorsten.

Bei dem Erasmusprojekt handelt es sich um ein
transnationales EU Projekt. Partner sind die
Praxishochschule in Rheine, die Johanniter – Akademie,
das Diakonische Werk Gladbeck – Bottrop – Dorsten mit
der Gesellschaft Arbeit und Bildung sowie der
Seniorenhilfe gGmbH, die Diakonia aus Rumänien und Care
Work aus Polen.

Insgesamt wurden im Rahmen des Projekt acht Module
entwickelt, die auf der Veranstaltung präsentiert
werden sollen:

  1. Persönliche Lebensräume in der "Jungen Pflege"
    gestalten
  2. Berufliche Identität in der Jungen Pflege – Ziele
    abstimmen – Erfolge feiern
  3. Herausforderndes Verhalten in der Jungen Pflege –
    Was ist zu tun
  4. Berufliche Identität in der Jungen Pflege – Freund
    oder Pflegeprofi?
  5. Das multiprofessionelle Team in der Jungen Pflege
  6. In der Jungen Pflege beraten
  7. Bedingungsanalyse – Ein Konzept zur Versorgung
    junger pflegebedürftiger Menschen entwickeln
  8. Konzeptentwicklung – "Junge Pflege" –
    Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation

Die Module wurden jeweils von den unterschiedlichen
Partnern im Alltag erprobt und ausgewertet. Ziel des
Projekts war ein in der täglichen Praxis anwendbares
Arbeitsinstrument zu entwickeln, das sowohl in
Deutschland, als auch in den Partnerländern
überregional angewendet werden kann. Berücksichtigt
wurde der ambulante und stationäre Bereich. Die Module
seien in sich abgeschlossen und können themenorientiert
angewandt werden.
Zur Unterstützung bei der Anwendung und Durchführung
einzelner Module als Fort- bzw. Weiterbildungsangebot
wurde ein zudem Dozentenleitfaden entwickelt. "Dieser
Leitfaden dient als Orientierung für den jeweiligen
Dozenten bei der Vorbereitung und Durchführung
einzelner Module. Präsenzzeiten, Selbstlernzeiten und
Transferleistungen der Teilnehmer sind dabei
berücksichtigt worden", heißt es vom Diakonischen Werk.

Anmeldungen zur Abschlussveranstaltung "Junge Pflege:
Bausteine für die Praxis" am 23. August von 10-16 Uhr
in Bottrop im Lokschuppen sind unter
junge-pflege@diakonisches-werk.de noch möglich.