Nachrichten
Kritik am Energiefonds: “Pflegedienste erhalten gar nichts”
Das Bundeskabinett will mit einem Maßnahmenpaket unter anderem Pflegeeinrichtungen bei den Auswirkungen der Energiekostenexplosion helfen. Doch nicht alle sollen berücksichtigt werden.

“Mit dem beschlossenen Maßnahmenpaket versucht die Bundesregierung, die Auswirkungen der Energiekostenexplosion zu lindern. Auch Pflegeeinrichtungen und vor allem die Pflegebedürftigen sollen mit der Gas- und Strompreisbremse in der Energiekrise entlastet werden. Die verbleibenden Zusatzkosten sollen zur Entlastung der Pflegebedürftigen über einen speziellen Fonds weitgehend kompensiert werden”, erläutert der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer.
Profiteure seien Pflegebedürftige, wenn ihre Einrichtung Gas oder Fernwärme bezieht. “Die übrigen Pflegebedürftigen und Pflegeeinrichtungen bekommen keine Mittel aus dem Fonds für das Heizen, Pflegedienste erhalten gar nichts“, wundert sich Meurer.
Die Bundesregierung schaffe aus seiner Sicht damit eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. “Weil die Kosten für andere Energieträger wie Öl und Pellets oder auch stark gestiegene Kraftstoffpreise ambulanter Dienste nicht erstattet werden und zum Beispiel Pflege-Wohngemeinschaften und zu Hause versorgte Menschen nicht von den Hilfen aus dem Fonds profitieren, werden Pflegebedürftige künftig ungleich behandelt – je nachdem, wo sie leben oder welche Energieformen dort benötigt werden“, stellt der bpa-Präsident fest und fordert Nachbesserung.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren