Blog
Neue, bewährte und erprobte Kennzahlen für 2017, 2018, 2019
Einen Anfang in der Beurteilung von der Leistungsfähigkeit habe ich in meinen Veröffentlichungen zur Zwei-Klassen-Kundschaft schon mitgeteilt und auf Facebook

Einen Anfang in der Beurteilung von der Leistungsfähigkeit habe ich in meinen Veröffentlichungen zur Zwei-Klassen-Kundschaft schon mitgeteilt und auf Facebook bei Sießegger Sozialmanagement.
Hier in diesem Beitrag zeige ich Ihnen meinen jetzigen Eindruck, welche Zahlen zukünftig wichtig für die Steuerung eines ambulanten Pflege- und Betreuungsdienste werden. Die "neuen Kennzahlen" sind differenziert nach den Zielgruppen
- Geschäftsführung / Träger
- Struktur-Kennzahlen
- Kennzahlen für die Leitung
Mehr darüber erfahren Sie in PDL-Praxis 05 (Juni) und 06 (Juli) 2017 in der Häuslichen Pflege.
Vorbereitungen und Umsetzung für das Jahr 2017 + + +
Dieser Blog-Beitrag ist die No. 12 von 12 in einer Serie, die sich mit wichtigen Hinweisen beschäftigt, was hinsichtlich des PSG II und des PSG III für das Jahr 2017 zu tun ist. Ich habe seit Ende Dezember 2016 leider einen "Stau" an Arbeit gehabt, um die vielen Anfragen und Beratungen und Projekte abzuhandeln, die im Zusammenhang mit dem PSG II und III entstanden sind.
Wichtiger Hinweis vorweg: Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei den Beispielen der Kennzahlen lediglich um Beispiele handelt, um zu zeigen, wie die Kennzahlen errechnet werden, und es sich nicht zwangsläufig um Anhaltswerte handelt oder gar um "gute" Werte. Das ist etwas komplizierter, weil abhängig von
- Stadt oder Land?
- privat oder Wohlfahrt oder Kommune?
- alte Bundesländer vs. neue
- Alter des Pflegedienstes
- Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein (große Unterschiede bei der Renditeermittlung)
- usw.
Trotzdem habe ich versucht, Zahlen zu verwenden, die jetzt nicht fern jeglicher Realität sind. Danke für die Aufmerksamkeit 🙂
Kennzahlen für die Geschäftsführung und/oder den Träger
monatliche Kennzahlen | Beschreibung | Beispiel | |||
1 | Kostendeckung |
alle Erträge aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung dividiert durch alle Personal- und Sachkosten multipliziert mit 100% |
1.050.000 € dividiert durch 1.000.000 € multipliziert mit 100% |
= | 105,0% |
Umsatzrendite |
Betriebsergebnis dividiert durch alle Erträge aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung multipliziert mit 100% |
50.000 € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | 4,76% | |
2 | Umsatz pro Patient (pro Monat) |
alle Erträge aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung dividiert durch Anzahl der Kunden |
1.050.000 € dividiert durch 120 Kunden |
= | 729,17 € |
3 | Fahrt- und Wegezeiten als Anteil an den Anwesenheitszeiten aller Mitarbeiter |
Fahrt- und Wegezeiten dividiert durch Anwesenheitszeiten (B) aller Mitarbeiter (o. Leitung u. Verwaltung) multipliziert mit 100% |
6.750 Stunden dividiert durch 27.000 Stunden multipliziert mit 100% |
= | 25,0% |
4 | Erlös-Anteile wichtiger Leistungsarten gemessen an den gesamten Erlösen (als Indikatoren) |
Erlös der wichtigen Leistungsart dividiert durch gesamte Erlöse multipliziert mit 100% |
xx.xxx € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | xx,x% |
a) Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI |
Erlös Verhinderungspflege dividiert durch gesamte Erlöse multipliziert mit 100% |
52.500 € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | 5,0% | |
b) Leistungen mit dem Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI |
Erlös Entlastungsbetrag dividiert durch gesamte Erlöse multipliziert mit 100% |
63.000 € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | 6,0% | |
c) Privatzahlerleistungen |
Erlöse aus dem Privatzahler-Katalog dividiert durch gesamte Erlöse multipliziert mit 100% |
42.000 € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | 4,0% | |
d) Leistungen SGB XI |
Erlöse im Zusammenhang mit SGB XI (o. Verhinderungspflege u. o. Entlastungsbetrag) dividiert durch gesamte Erlöse multipliziert mit 100% |
472.500 € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | 45,0% | |
5 | Erlös pro Einsatz-Stunde |
alle Erträge aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung dividiert durch die Einsatz-Stunden (C) multipliziert mit 100% |
1.000.000 € dividiert durch 24.300 Stunden multipliziert mit 100% |
= | 41,15 € |
6 | Erlös pro Netto-Kunden-Stunde |
alle Erträge aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung dividiert durch die Netto-Kunden-Stunden (D) multipliziert mit 100% |
1.000.000 € dividiert durch 17.550 Stunden multipliziert mit 100% |
= | 56,98 € |
Strukturkennzahlen
Strukturkennzahlen | Beschreibung | Beispiel | |||
7 | Pflegefachkraft-Quote (anhand der arbeitsvertraglichen Stunden) |
Anzahl der Stunden (A) der examinierten Pflegefachkräfte dividiert durch alle Stunden (A) der Mitarbeiter in Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung (ohne Leitung und Verwaltung) multipliziert mit 100% |
15.000 Std. dividiert durch 32.000 Std. multipliziert mit 100% |
= | 46,9% |
8 | Leitungs-Quote |
Anzahl der Stunden (B), die für Leitung verwendet werden dividiert durch alle Stunden (B) der Mitarbeiter in Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung (o. Leitung u. Verwaltung) multipliziert mit 100% |
3.240 Std. dividiert durch 27.000 Std. multipliziert mit 100% |
= | 12,0% |
9 | Verwaltungs-Quote |
Anzahl der Stunden (B), die für Verwaltung und Abrechnung verwendet werden (o. LoBu u. FiBu) dividiert durch alle Stunden (B) der Mitarbeiter in Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung (o. Leitung u. Verwaltung) multipliziert mit 100% |
1.080 Std. dividiert durch 27.000 Std. multipliziert mit 100% |
= | 4,0% |
10 | Personalkosten-Quote |
alle Personalkosten der Mitarbeiter aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung dividiert durch alle Erträge aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung multipliziert mit 100% |
800.000 € dividiert durch 1.050.000 € multipliziert mit 100% |
= | 79,2% |
Kennzahlen für Leitungskräfte
monatliche Kennzahlen | Beschreibung | Beispiel | |||
11 | Ausschöpfen der Sachleistungen in den Pflegegraden 2 bis 5 |
tatsächliche Erlöse aus Pflegegrad x dividiert durch Anzahl der Kunden in Pflegegrad x, multipliziert mit der Sachleistung des Pflegegrades x multipliziert mit 100% |
xx.xxx € dividiert durch x Kunden multipliziert mit x.xxx € multipliziert mit 100% |
= | xx,x% |
Ausschöpfen der Sachleistungenin Pflegegrad 2 |
tatsächliche Erlöse aus Pflegegrad 2 dividiert durch Anzahl der Kunden in Pflegegrad 2, multipliziert mit der Sachleistung des Pflegegrades 2 multipliziert mit 100% |
5.512 € dividiert durch 10 Kunden multipliziert mit 689 € multipliziert mit 100% |
= | 80,0% | |
Ausschöpfen der Sachleistungenin Pflegegrad 3 |
tatsächliche Erlöse aus Pflegegrad 3 dividiert durch Anzahl der Kunden in Pflegegrad 3, multipliziert mit der Sachleistung des Pflegegrades 3 multipliziert mit 100% |
18.172 € dividiert durch 20 Kunden multipliziert mit 1.298 € multipliziert mit 100% |
= | 70,0% | |
Ausschöpfen der Sachleistungenin Pflegegrad 4 |
tatsächliche Erlöse aus Pflegegrad 4 dividiert durch Anzahl der Kunden in Pflegegrad 4, multipliziert mit der Sachleistung des Pflegegrades 4 multipliziert mit 100% |
24.180 € dividiert durch 25 Kunden multipliziert mit 1.612 € multipliziert mit 100% |
= | 60,0% | |
Ausschöpfen der Sachleistungenin Pflegegrad 5 |
tatsächliche Erlöse aus Pflegegrad 5 dividiert durch Anzahl der Kunden in Pflegegrad 5, multipliziert mit der Sachleistung des Pflegegrades 5 multipliziert mit 100% |
7.481 € dividiert durch 5 Kunden multipliziert mit 1.995 € multipliziert mit 100% |
= | 75,0% | |
12 | Durchschnittliches Ausschöpfen der Sachleistungen über alle Pflegegrade 2 bis 5 |
tatsächliche Erlöse aus den Pflegegraden 2 bis 5 (in Summe) dividiert durch Summe aller möglichen Sachleistungen der Kunden in den Pflegegraden 2 bis 5 multipliziert mit 100% |
55.345 € dividiert durch 83.125 € multipliziert mit 100% |
= | 66,6% |
13 | Organisationszeiten als Anteil an den Anwesenheitszeiten aller Mitarbeiter |
Organisationszeiten dividiert durch Anwesenheitszeiten (B) aller Mitarbeiter (o. Leitung u. Verwaltung) multipliziert mit 100% |
2.160 Stunden dividiert durch 27.000 Stunden multipliziert mit 100% |
= | 8,0% |
14 | " Krankheits-Quote" |
Anzahl der Stunden für Krankheit (nur mit Lohnfortzahlung) dividiert durch alle Stunden (A) der Mitarbeiter in Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung (o. Leitung u. Verwaltung) multipliziert mit 100% |
1.440 Std. dividiert durch 32.000 Std. multipliziert mit 100% |
= | 4,5% |
15 | Relation der monatlichen Beratungsgespräche nach § 37 Abs. 3 SGB XI zur Anzahl der Kunden |
Anzahl der monatlichen Beratungsgespräche nach § 37 Abs. 3 SGB XI dividiert durch Anzahl aller aktiven Kunden multipliziert mit 100% |
24 Beratungsgespräche dividiert durch 120 Kunden multipliziert mit 100% |
= | 25,0% |
16 | Relation der Erstgespräche zur Anzahl der Kunden |
Anzahl der monatlich geführten Erstgespräche dividiert durch Anzahl aller aktiven Kunden multipliziert mit 100% |
6 Erstgespräche dividiert durch 120 Kunden multipliziert mit 100% |
= | 5,0% |
Wir werden sehen, was daraus wird.
Ihr Thomas Sießegger (wieder da)
Weitere Beiträge in dieser Serie mit BLOG-Beiträgen zur Vorbereitung auf die Zeiten mit dem PSG II und dem PSG III – ab 2017:
- Beitrag 01: Der Name Ihres Pflege- und Betreuungsdienstes?
- Beitrag 02: 36 € pro Stunde für das Reinigen der Wohnung? Ist das nicht ein bißchen (zu)viel verlangt?
- Beitrag 03: Alle Preise gleichzeitig anpassen zum 1. Januar 2017
- Beitrag 04: Der "Pflegerischen Betreuung" als "neuem" Leistungsangebot eine Chance geben
- Beitrag 05: Mehr Geld kommt ins System!
- Beitrag 06: Preisobergrenzen bei den Entlastungsleistungen nach § 45 b SGB XI?
- Beitrag 07: Die Hauswirtschaft 2017 im Plus? Die Hauswirtschaft in der Kostenrechnung
- Beitrag 08: Die Internet-Seite auf Vordermann bringen
- Beitrag 09: Diskussion um die neue Preisobergrenze im PSG III bei Leistungen nach § 45b SGB XI
- Beitrag 10: Wachstum planen in zwei Teilschritten
- Beitrag 11: Die wichtigsten Pflegegrade in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020
- Beitrag 12: Neue, bewährte und erprobte Kennzahlen für 2017, 2018, 2019
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren