Blog
Planung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste
Ob Verkauf oder Teilveräußerung an Dritte oder Übertragung innerhalb der Familie, die Unternehmensnachfolge eines ambulanten Dienstes ist immer mit Chancen und Risiken verbunden. Und immer einhergehend damit ist die Frage
Was ist mein Dienst wert?
Welche Schritte sind bei der Unternehmensnachfolge zu beachten?

Fast 15.000 Pflege- und Betreuungsdienste gibt es derzeit in Deutschland.
3.000 bis 4.000 ambulante Pflegedienste in Deutschland stehen vor einem Generationenwechsel. Viele von Ihnen haben den Impuls der Pflegeversicherung vor fast 25 Jahren genutzt, um sich selbständig zu machen. Sie waren "in den besten Jahren" und hatten Ideen, Esprit und Tatkraft. Und nun sind sie "so um die 60" und machen sich Gedanken, wie es weitergehen könnte mit ihrem Pflegedienst?
Sollen sie ihren Pflegedienst möglicherweise an Familienmitglieder übergeben, oder gar an eigene Mitarbeiter oder an vertraute (jüngere) Leitungskräfte?
Andere sehen Chancen darin, den eigenen Pflegedienst an größere Träger der Altenhilfe oder an Firmen oder Konzerne zu veräußern.
Besser ist es, in diesen Fällen, die Unternehmensnachfolge geplant und strategisch anzugehen, anstatt zu warten oder gezwungen zu sein, zu spät oder in Notfällen schnell reagieren zu müssen.
Und dazu muss der Wert eines Pflegedienstes bekannt sein.
Der Wert der Pflegedienstes soll möglichst hoch sein?
Aber wie können erkannte Entwicklungspotentiale in wertsteigernde Elemente umgewandelt werden, und wie lassen sich vorhandene Stärken aufrechterhalten, um den Wert des Pflegedienstes zu optimieren?
Für eine werterhaltende oder gar wertsteigernde Unternehmensnachfolge bedarf es genügend Zeit, strategischer Planung und der Berücksichtigung einiger wichtiger Aspekte, so dass beide Seiten – Inhaber und Nachfolger, Verkäufer und Käufer – zu einem fairen Abschluss gelangen, damit der Pflege- und Betreuungsdienst tatsächlich erfolgreich weitergeführt werden kann.
Hier sehen Sie 10 Schritte für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge
1. Planen und Beraten |
Wer soll den Pflegedienst übernehmen?
|
2. erste Tendenzentscheidung |
Erste Entscheidung treffen
|
3. Bewertung |
Was ist mein Pflegedienst wert? Bewertung erstellen lassen (Due-Diligence-Prüfung) |
4. Relevante Unterlagen | Relevante Unterlagen für Interessierte zusammenstellen |
5. Gespräch mit dem potenziellen Nachfolger | Vertrauliche Gespräche und Verhandlungen mit dem potenziellen Nachfolger führen |
6. Entscheidung | Ja, der Nachfolger soll den Pflegedienst weiterführen |
7. Informationen 1 | Vorabinformationen an die Führungskräfte |
8. Vertragsgestaltung |
Erstellung eines Kaufvertrages Vereinbaren eines Notartermins |
9. Informationen 2 |
Information an
.. gemeinsam und abgestimmt mit dem Nachfolger |
10. Verabschiedungsprozess |
|
Mehr kostenlose Informationen finden Sie unter
Sießegger Sozialmanagement
[eine Internet-Seite für Leitungskräfte und für Geschäftsführungen von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten]
Verwaltung optimieren im ambulanten Dienst
[die erste Internet-Seite Deutschlands, speziell für Verwaltungskräfte und für Assistent/innen der Leitungskräfte und/oder der Geschäftsführungen von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten]
Bei Facebook: Unternehmensperspektiven für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste und Tagespflegen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren