Management

WGen im Fokus – Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft

Ambulant begleitete Wohngemeinschaften haben in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wohin die Angebotsform in Zukunft steuert und wie sie wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben ist, erläutern die Experten bei der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft am 10. Oktober in Berlin. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Verband wig – Wohnen in Gemeinschaft durchgeführt und ist erstmals Teil des Häusliche Pflege Leitkongresses LUNA am 9. und 10 Oktober.

Häusliche Pflege Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft
Foto: Raphael Lupp Die Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft ist das zentrale Netzwerk-Event zu Wohngemeinschaften in der Pflege.

Das Programm der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft im Überblick:

09:00 bis 09:45 Uhr
Die wirtschaftliche Situation der Wohngemeinschaften in Deutschland. Standortbestimmung, Rahmenbedingungen und Perspektiven
Je nach Region und Standort gibt es Unterschiede in der Verfügbarkeit ambulant betreuter Wohngemeinschaften, vor allem aber unterscheiden sich die Rahmenbedingungen und die Finanzierungssituation. Wohin steuert diese Angebotsform in Zukunft? Und welche Weichen sollten die professionellen Begleiter dieser wichtigen pflegerischen Versorgungsform stellen?
Claudius Hasenau, Vorstand von „wig Wohnen in Gemeinschaft“

09:45 bis 10:30
Wohngemeinschaft – so wird wirtschaftlich erfolgreich gerechnet
Damit eine ambulant begleitete Wohngemeinschaft wirtschaftlich erfolgreich läuft, braucht es ein sinnvolles Controlling. Sowohl Neueinsteiger als auch „alte Hasen“ sollten dieses beherrschen. Der Vortrag gibt sowohl Orientierung zur Einstiegsplanung als auch zur Überprüfung bereits gelebter Praxis. Es geht etwa um die Berechnung der Personalkosten über den „Dienstplan“, die Sach- und Overheadkosten oder um einen wachsamen Blick auf die Bewohnerstruktur.
Rainer Berg, Steuerberater, Steuerbüro Berg

09:00 bis 09:45 Uhr
Rechtsupdate ambulant betreute Wohngemeinschaften – Einrichtungsrecht, Bauordnungsrecht, Leistungsrecht
Überblick über aktuelle Rechtsentwicklungen und Praxistipps für das rechtssichere Entwickeln, Organisieren und Begleiten von ambulant betreuten Wohngesellschaften, insbesondere Intensivpflege – Wohngemeinschaften
Dr. Lutz H. Michel,
Rechtsanwalt

13:30 bis 14:30 Uhr
Kosten der Unterkunft in Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen: Ein zunehmendes Investitionshindernis?!
Trotz einer stetig steigenden Nachfrage nach Versorgungsplätzen in Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen sind immer weniger Investoren bereit, sich bei der Schaffung neuer Wohnprojekte in diesem Bereich zu engagieren. Grund hierfür ist u.a. die Tatsache, dass eine zunehmende Zahl der Nutzer/Nutzerinnen  in den Wohngemeinschaften sozialhilfebedürftig sind oder werden und die kommunalen Sozialhilfeträger i.d.R. nicht bereit sind, die in den Mietverträgen vereinbarten tatsächlichen Kosten der Unterkunft zu übernehmen. Der Beitrag des Referenten dient der rechtlichen Orientierung im Umgang mit den Sozialhilfeträgern zur Problematik der Unterkunftskosten – insbesondere im Hinblick auf die sozialrechtlichen Anspruchsgrundlagen der Hilfebedürftigen.
Dieter Otto, Hupach Otto Anwaltskanzlei in Bürogemeinschaft, Dortmund

Als Teil des Häusliche Pflege LUNA ist die Teilnahme an der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft sowohl mit einem Zwei-Tages-Ticket als auch einem Tagesticket für den 10. Oktober möglich. Das gesamte LUNA-Programm finden Sie HIER.

Jetzt Teilnahme sichern