News

Wie digital ist die ambulante Pflege wirklich?

Das IGES Institut untersucht im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die
Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich und
bittet Verantwortliche um ihre  Mitwirkung im
Rahmen einer Online-Befragung.

- IGIS-Webseite mit der Brefragung: Bisher fehlt es an Erfahrungswerten aus der Praxis der ambulanten Pflegedienste,  inwieweit  der  Einsatz verschiedener Technologien die Arbeitsprozesse der  rofessionell Pflegenden tatsächlich unterstützt oder hemmt.

Das Thema Digitalisierung wird im Gesundheits- und
Pflegebereich vielfältig diskutiert. Insbesondere
"digitale Technologien", wie z. B. Informations- und
Kommunikationstechnologien unter Einsatz mobiler
Endgeräte mit Datenübertragung (z. B. Smartphones,
Tablet-PCs), erobern zunehmend den Arbeitsalltag auch
in der ambulanten Pflege. Bisher  fehlt 
es  jedoch an Erfahrungswerten aus der Praxis der
ambulanten Pflegedienste,  
inwieweit   der  Einsatz 
verschiedener  Technologien  die
Arbeitsprozesse  der  professionell
Pflegenden tatsächlich unterstützt oder eher 
hemmt  oder  ob  technische 
Lösungen  zur Unterstützung spezifischer Prozesse
noch fehlen.

Aus   diesem   Grund  
untersucht   das   IGES  
Institut  im  Auftrag  des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aktuell
diese Entwicklung und bittet  Sie 
daher  um  Ihre  Mitwirkung  im
Rahmen dieser Online-Befragung. Mit  der
Beantwortung dieses Fragebogens erhalten die Teilnehmer
die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen  bzw. 
Wünsche  oder Ansprüche an und für den Einsatz
digitaler Technologien in der ambulanten Pflege zu
artikulieren.