Blog

Wie Sie hohen Anforderungen im Bewerbungsgespräch begegnen

“Ich habe es soooo satt!” Seufzt ein Geschäftsführer und schildert die Anforderungen, die Bewerber*innen stellen:

Ab dem 1. Tag einen Dienstwagen zur privaten Nutzung; maximal ein Wochenende im Monat Dienst; am besten Arbeitsbeginn erst ab 07:30 Uhr, keine Teildienste und vieles mehr.

Aus Sicht der Interessent*innen verstehe ich, dass hohe Forderungen gestellt werden. Der Markt ist eng und Pflegedienste suchen händeringend nach Mitarbeitenden. Das stellt den Bewerbungsprozess, beginnend bei der Stellenanzeige, auf den Kopf.

Claudia Henrichs
- Claudia Henrichs, Expertin mit Herz für wirkungsvolle Kommunikation im ambulanten Pflegedienst

Arbeitgeber müssen sich bei ihren potenziellen Mitarbeitenden bewerben.

Die Vorstellung ist für viele nicht schön, doch an dieser Realität lässt sich nun einmal nichts ändern. Statt sich zu ärgern, die tradierten Abläufe zu pflegen oder sich die eigene harte Anfangszeit zurückzuwünschen, empfehle ich, die Reise der Interessent*innen im Bewerbungsprozess (Employee Experience) mit folgender Frage zu überprüfen:

"Was kann ich anders machen als sonst, damit Bewerber/innen sich bei uns wie Kunden fühlen?"

Bleiben wir in diesem Beitrag bei der Stellenanzeige, dem allerersten Kontakt des Bewerbers mit dem Pflegeunternehmen. 

Um den Bauchnabel kreisen

Wenn Sie schreiben, was viele schreiben. "Wir sind, wir bieten, wir erwarten!", dann langweilen Sie den Leser. Er und sie fühlen sich nicht angesprochen und auch nicht wahrgenommen, weil sich die Beschreibung durch das "wir" auf das Unternehmen und nicht auf den/die Bewerber*in bezieht. In vielen Anzeigen lese ich immer noch zu Beginn eine ausführliche Selbstdarstellung des Pflegeunternehmens.

Dadurch entsteht auch der Eindruck, dass die Anzeige kopiert wurde, den hauseigenen Standards entsprechen muss oder von jemandem geschrieben wurde, der ganz weit weg von der Praxis ist. Zwischen den Zeilen wird die Botschaft vermittelt, dass sich jemand wenig Gedanken gemacht hat. "Wenn ich wie 08/15 angesprochen werde, dann sorge ich eben selbst für mich." Dieser Gedanke führt oft zu hohen materiellen Forderungen.

Die Informationen zum Pflegeunternehmen

Natürlich ist es wichtig, dass der/die Leser*in sich einen Eindruck vom Arbeitgeber machen kann. Unter der Überschrift "Was Du über uns wissen solltest!" kann die Haltung des Pflegedienstes zum Pflegekunden und den Mitarbeitenden beschrieben werden.

Ungefähr so:

"Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Für die meisten Menschen ist es ein großes Bedürfnis, den Lebensabend selbstbestimmt zu Hause verbringen zu dürfen. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, setzen wir alle im Team unsere Kraft, Kompetenzen und Leidenschaft ein!
Wir sind der richtige Ansprechpartner für Dich, wenn Du diese Leidenschaft mit uns teilst."

Mit dieser Aussage an erster Stelle, ist der Fokus auf den Zweck des Pflegeunternehmens gerichtet. Die meisten Menschen haben ihren Pflegeberuf gelernt und üben ihn heute immer noch aus, weil sie alte und kranke Menschen dabei unterstützen wollen, ein sinnvolles und gutes Leben zu führen.

Wir pflegen unsere Kunden so, wie wir selbst gepflegt werden wollen!

Diese Aussage ist aus meiner Sicht wirklich gut gemeint. Sie ist allerdings nicht konkret genug. Woher soll der/die Leser*in wissen, WIE SIE gepflegt werden wollen? Wenn ich die unterschiedlichen Persönlichkeiten aus meinen Workshops vor meinem inneren Auge vorbeiflanieren lasse, dann gibt es zum Thema "Wie geht gute Pflege?" so viele unterschiedliche Auffassungen wie Pflegepersonen. 

Der Fokus auf die Möhre

Wenn in Stellenanzeigen Faktoren wie überdurchschnittliches Gehalt, Dienstfahrzeug zur privaten Nutzung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Einkaufs- oder Tankgutscheine, ein eigenes Smartphone und verschiedenes mehr, aufgeführt werden, dann lenken Sie den Fokus auf die Möhre. Kein Wunder, dass die Anforderungen der Bewerber*innen immer höher werden.

Ja, diese "Goodies" sind AUCH wichtig. Aus meiner Sicht dürfen sie allerdings nicht ohne eine Aussage zum Zweck des Pflegedienstes stehen. Wenn Sie Personal finden wollen, das sich engagiert, mit Herz und Verstand um Ihre Pflegekunden kümmert, dann schreiben Sie das an die erste Stelle Ihrer Anzeige.

Das Besondere Ihres Pflegedienstes

Wenn Sie die Anzeige verfassen, dann haben Sie Bilder davon im Kopf, was Ihr

  • kollegiales Team,
  • den wertschätzenden Chef
  • flexible Arbeitszeiten ausmacht.

Beschreiben Sie auch in der Anzeige mit einem Beispiel, was genau Sie damit meinen.

Und wenn es für die Anzeige zu viel Text ist, dann erzählen Sie das Besondere Ihres Pflegedienstes im Erstgespräch.

Ungefähr so:

"Das Besondere unseres Pflegedienstes ist

Erstens, wir sind ein kollegiales Team. Das bedeutet, jeder mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten und familiären Rahmenbedingen trägt die Verantwortung mit, dass wir unseren Auftrag gegenüber unseren Pflegekunden erfüllen. Keiner ruht sich auf dem anderen aus. Die Arbeit wird auf alle Schultern gleich verteilt. Wir reden miteinander und nicht übereinander. Wir lernen voneinander."

Zweitens, Wertschätzung wird bei uns großgeschrieben. Das bedeutet, dass wir im Leitungsteam an Ihrer Meinung interessiert sind, Sie vor wesentlichen Entscheidungen einbezogen werden und Sie sich in unserem Pflegedienst weiterentwickeln können.

Drittens, wir bieten flexible Arbeitszeiten. Das bedeutet, Ihre Arbeitszeiten richten sich nach Ihren persönlichen Rahmenbedingungen. Vorausgesetzt, alle können sich aufeinander verlassen. Wir im Leitungsteam sorgen dafür, dass Arbeitsstunden und Pflegeverträge zueinander passen. Alle im Team helfen mit, neue Kolleg/innen zu finden, damit Wunscharbeitszeiten auch Realität werden/bleiben."

Wunscharbeitszeiten

Morgens erst ab 07:30 Uhr, maximal ein Wochenende und bloß keine Teildienste. Diese Wünsche treiben manchem Arbeitgeber die Tränen in die Augen. Kommen unvorhergesehen drei Krankenscheine, wird aus allen Versprechungen heiße Luft. Was halten Sie denn davon, die Verantwortung zu teilen?

Ungefähr so:

Wertschätzung und Verständnis

"Ihre Wünsche kann ich gut verstehen. Immerhin wollen Sie auch noch ein planbares Familienleben genießen, nicht wahr?"

Position beziehen bezogen auf die Pflegekunden

"Wir planen so, dass wir unseren Auftrag den Pflegekunden gegenüber erfüllen können. Das wir alte und kranke Menschen dabei unterstützen, möglichst selbstständig und sinnvoll ihr Zuhause zu genießen."

Position beziehen bezogen auf die Personalplanung

"Dabei berücksichtigen wir soweit es geht die persönlichen Rahmenbedingungen aller Mitarbeiter im Team. Unser Ziel ist, dass wir in absehbarer Zukunft keine Teildienste mehr brauchen und auch die meisten Wunschzeiten realisieren können.

Verantwortung teilen

Das funktioniert dann am besten, wenn jeder ein Teil Verantwortung mit übernimmt. Alle müssen sich aufeinander verlassen können und mithelfen neue Kolleg*innen zu gewinnen!"

Commitment-Frage

Sind Sie dazu bereit?"

Ich fände es großartig, wenn wir im Kommentarfeld gute Ideen für Stellenanzeigen teilen würden und bin gespannt auf Ihre Ideen.

Claudia Henrichs

Eine Sammlung von Stellenanzeigen, die sich von anderen abheben, finden Sie auf meiner Webseite.

Den Text dieser Anzeige finden Sie dort ebenfalls:

Pflegedienst XYZ sucht begeisterte Pflege-, und Assistenzkräfte

In unserem Team stehen unsere Kunden auf dem ersten Platz. Teamgeist ist sehr wichtig. Jeder hat seine eigenen Qualitäten.

Wir sind kollegial, fair, familienfreundlich und lösungsorientiert. Jeder im Team ist wichtig. Wir arbeiten zusammen und ergänzen uns gegenseitig.

Wir teilen Schönes und Trauriges. Gemeinsam wollen wir eine gute Zukunft für unsere Kunden gestalten.

Möchtest Du in Zukunft Teil unseres Teams sein? Dann ruf schnell an!

Folgende Blog-Beiträge passen zu diesem Thema:

  1. Wir bewerben uns bei Ihnen 
  2. Stellenanzeige: Mein Haus – Mein Auto – mein Boot