News
Ambulante Intensivversorgung: Modellprojekt soll im Dezember starten
Falls ein Patient in ambulanter Pflege plötzlich und kurzfristig aufwändigere Pflege braucht, ist das Krankenhaus häufig die nächste Station. Ein Pilotprojekt will das jetzt ändern.

Viele ambulante Dienst können, so die Stiftung Liebenau, diese Rund-um-die-Uhr-Versorgung nicht abdecken. Diese Angebotslücke soll das Projekt GeriNoVe schließen. Ziel sei es, erklärt die Projektverantwortliche Ingrid Jörg, älteren Menschen ihre größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten und ihren Verbleib im gewohnten Umfeld nachhaltig zu sichern.
Die Stadt Weingarten wird Standort von GeriNoVe sein, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus entstehen dort "auf der grünen Wiese" Räumlichkeiten für 18 stationäre Plätze. Über einen Gang werden beide Einrichtungen verbunden sein. Generell gilt : Ein Krankenhausaufenthalt und die damit verbundenen Belastungen für die älteren Menschen sollen möglichst vermieden werden. Ziel ist es, dass die Senioren so schnell wie möglich wieder nach Hause gehen können. Dafür werden sofort nach der Aufnahme Lösungen gesucht, in einem Netzwerk mit weiteren stationären und ambulanten Akteuren.
Bei GeriNoVe selbst geht man von einer durchschnittlichen Verweildauer von fünf Tagen aus. "Wir sind keine Kurzzeitpflege", betont Ingrid Jörg, "sondern eine Vernetzungsstelle zwischen allem, was es schon gibt – und eine Nische, die es noch nicht gibt". Um die Patienten kümmert sich bei GeriNoVe ein multiprofessionelles Team von Spezialisten, darunter auch akademische Pflegekräfte, wie die Projektleiterin ankündigt. Dabei profitiert man auch vom Know-how der Stiftung Liebenau, die das Projekt als Partner mitentwickelt hat: "Wir werden insbesondere unsere Erfahrung in der Pflege und in der geriatrischen Betreuung einbringen", erklärt Vorstandsmitglied Dr. Berthold Broll.
Der offizielle Startschuss für GeriNoVe erfolgt am 1. Dezember dieses Jahres. Nach einem sechsmonatigen Vorlauf, in dem die räumlichen und personellen Voraussetzungen geschaffen werden, werden ab Juni 2018 dann die ersten Patienten aufgenommen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren