News

Aus Fehlern besser werden

"Fehler und Misserfolge offen zugeben, zu seinen Fehlern stehen und Fehler als Helfer zu betrachten sind Zeichen dafür, dass in einem Pflegedienst keine Schuld- sondern eine Wachstumskultur gelebt wird", lautet der Rat von Claudia Henrichs in ihrem neuen Blog-Beitrag auf haeusliche-pflege.net.

- Claudia Henrichs (Foto: Sonja Dräger)

Statt zu verstecken und zu vertuschen oder den Fehler bei den Anderen zu suchen, rät Unternehmensberaterin Claudia Henrichs zu einem offensiven Vorgehen mit Fehlern. Das ziel einer Letungskraft sollte immer sein, dass der Fehler in Zukunft nicht wieder eintrift.Für Henrichs ist die einzig wahre Frage bei Fehlern und Misserfolgen: "Was kannst Du tun, damit es das nächste Mal anders/besser wird?"

Sie appelliert an die Pflegedienste Fehler und Misserfolge offen zugeben, zu seinen Fehlern stehen und Fehler als Helfer zu betrachten.  "Sie sind Zeichen dafür, dass in einem Pflegedienst keine Schuld- sondern eine Wachstumskultur gelebt wird. Um Wachstumskultur Wirklichkeit werden zu lassen, reicht es nicht, seine Fragestellung umzustellen, sondern Leitung muss davon überzeugt sein, dass Fehler Chancen sind", so die Expertin von der chc-team Unternehmensberatung.

Den gesamten Blog-Beitrag lesen Sie hier.