News
Brandenburg erntet Lob für Ausbildungspläne zum Altenpflegehelfer
"Das Beispiel Brandenburg zeigt das ganze politische Tohuwabohu um die Ausbildung in der Altenpflege", kritisiert Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbandes Pflege. Gleichzeitig lobt er das Land für die Entscheidung, mehr in die Ausbildung von Altenpflegehelfern zu investieren.

Greiner hält vom Vorhaben mit der generalistischen Ausbildung in der Pflege der wachsenden Personalnot zu begegnen wenig:
"Das Beispiel Brandenburg zeigt das ganze politische Tohuwabohu um die Ausbildung in der Altenpflege. Gerne preisen Politiker Akademisierung der Altenpflege an. Inzwischen bieten so viele Unis und Hochschulen entsprechende Studienplätze, dass man sich bange fragen muss, in welchen Arbeitsbereichen bitteschön sollen all die ,,Studierten" in der Pflege später beschäftigt werden, wo wir doch vor allem mehr helfende Hände brauchen? Auch die Ausbildung für Pflegehilfskräfte ist bundesweit höchst unterschiedlich geregelt. In dem einen Land dauert sie ein paar Monate, in einem anderen ein Jahr, in wieder einem anderen zwei Jahre. Das Saarland will jetzt sogar in eine zweijährige Pflege-Assistentenausbildung einsteigen. Kurzum: Was wir brauchen ist keine Generalistik, sondern einen zwischen den 16 Bundesländern abgestimmten gesamtdeutschen ,,Ausbildungsmasterplan Altenpflege" – statt föderales Herumgewurschtel. Und wir brauchen bundesweit eine Umlagefinanzierung in der Altenpflegeausbildung, dann werden die Ausbildungszahlen weiter erfreulich steigen. Zudem ist es ein Skandal, dass in einigen Bundesländern Altenpflegeschüler noch immer Schulgeld zahlen müssen, etwa in Mecklenburg-Vorpommern. Ganz zu schweigen davon, dass wir noch immer ein Personalbemessungssystem in der Altenpflege haben, das föderal und damit willkürlich ist und das Etikett Steinzeit verdient."
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren