Digital

CURA Unternehmensgruppe dockt an TI an

Die CURA Unternehmensgruppe führt in Zusammenarbeit mit der akquinet GmbH die Telematikinfrastruktur (TI) in ihren Einrichtungen ein. Den Anfang machen zwei Senioreneinrichtungen in Hamburg und in Rastede.

Foto: Cura Unternehmensgruppe CURA Seniorencentrum Langenhorn.

Die TI ist die Basis für eine sichere digitale Kommunikation mit Leistungserbringern des Gesundheitswesens wie Ärzten, Krankenhäusern, Kassen und Apotheken. Die CURA Unternehmensgruppe setzt mit der Einführung der TI einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Pflege. „Die TI ist bereits seit Jahren in weiten Teilen des Gesundheitswesens etabliert. Wir sind stolz darauf, als einer der ersten Seniorenheimbetreiber diese Anbindung vorzunehmen“ sagt Dr. Hartmut Clausen, Geschäftsführer der CURA Unternehmensgruppe. Die CURA plant, ihre Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen mit Unterstützung von AKQUINET zum Einsatz der TI zu schulen. „Eines unserer Unternehmensziele ist es, die Digitalisierung maßgeblich voranzutreiben und uns für die bestmögliche Unterstützung unserer Mitarbeiter und die Versorgung unserer Bewohner einzusetzen“, sagt Clausen.

Die CURA hat sich durch die Implementierung der TI als Vorreiter in der Branche positioniert. Damit zeigt die Unternehmensgruppe, dass die Zukunft der Pflege auch in der Digitalisierung liegen wird. Die Zusammenarbeit mit AKQUINET, einem erfahrenen Anbieter von TI-Lösungen, garantiert die reibungslose Umsetzung. „Wir freuen uns, die CURA mit ihren mehr als 50 Einrichtungen in Deutschland bei der Implementierung der TI zu unterstützen. Durch unsere langjährige Expertise wissen wir, wie wichtig eine gute Einführungsphase ist, damit die Technologie auch ihr Potenzial entfalten kann. Der Zeitpunkt jetzt mit der TI zu starten ist genau richtig“, sagt Dan Lingenberg, verantwortlich für den Bereiche Pflege & Reha bei AKQUINET. Eine Anbindung an die TI wird für die Pflegebranche in Deutschland voraussichtlich 2025 verpflichtend.

Zurück zur Übersicht