News

Diabetestagebuch in Echtzeit

Telemedizinische Betreuungsprogramme erleichtern
Diabetes-Patienten den Alltag. Darauf weist die AOK
Nordost anlässlich des Welt-Diabetestages hin.

- Die AOK Nordost kooperiert mit einem Potsdamer Unternehmen.Foto: Emperra GmbH E-Health Technologies

Die Gesundheitskasse selbst kooperiert mit einem
Unternehmen aus Potsdam in einem Telemedizin-Programm
für Diabetes-Patienten, die dauerhaft zu hohe oder
stark schwankende Blutzuckerwerte aufweisen. Nach
erfolgreicher zweijähriger Laufzeit sollen jetzt die
Teilnahmevoraussetzungen vereinfacht werden, um noch
mehr Versicherten den Zugang zum Programm zu
ermöglichen.

"Es hat sich gezeigt, dass die im
AOK-Telemedizin-Programm für Diabetes betreuten
Versicherten im wahrsten Sinne des Wortes einen
besseren Draht zu ihrem Arzt haben. Außerdem können sie
mit ihrer Krankheit souveräner umgehen und weisen
dadurch auch eine deutlich verbesserte
Blutzuckereinstellung auf", sagt Pramono Supantia,
Unternehmensbereichsleiter Programme und Verträge im
Versorgungsmanagement der AOK Nordost. Auch stationäre
Aufenthalte und Notfallbehandlungen seien deutlich
seltener der Fall bei diesen Patienten.

Ein wesentlicher Grund für diese positiven Auswirkungen
liegt darin, dass die Patienten ihre Daten – sowohl die
Blutzuckerwerte als auch die gespritzten
Insulineinheiten – in Echtzeit in einem digitalen
Diabetestagebuch erfassen können. Der vom Patienten
dazu autorisierte Arzt kann jederzeit auf dieses
Tagebuch zugreifen. Er hat damit eine vollständige und
unverfälschte Datenbasis, auf deren Grundlage er die
Therapie optimieren kann. "Gerade Patienten mit
dauerhaft zu hohen oder stark schwankenden
Blutzuckerwerten benötigen ein lückenloses Monitoring
ihrer Daten, damit ihre Therapie immer zeitnah
angepasst werden kann und Folgeerkrankungen vermieden
werden", so Supantia.

Die Patienten bekommen dafür einen mit den Insulinen
aller Hersteller kompatiblen Insulin-Pen, ein
Blutzuckermessgerät und eine Übertragungseinheit. Pen
und Messgerät verbinden sich automatisch mit der
Sendeeinheit, die die Daten per Mobilfunk in eine
elektronische Patientenakte überträgt. Die Datenhoheit
liegt dabei immer beim Patienten und auch der
Datenschutz ist gewährleistet.

Damit noch mehr Versicherte von den Vorteilen des
Programmes profitieren können, wurde jetzt die
Teilnahme vereinfacht. Für eine Einschreibung in den
Vertrag genügt ab sofort die Beteiligung an einem
Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1
oder 2 und ein Blutzuckerwert HbA1c, der höher als acht
Prozent ist.