News
Einrichtungen profitieren von guter Vorbereitung
Die Einrichtungen der Altenpflege erwartet ab Herbst diesen Jahres ein komplett neues Qualitätsbemessungsverfahren. Die Änderungen, die sich dadurch ergeben und wie sich die Einrichtungen auf das neue System vorbereiten können, wird eines der Schwerpunktthemen des ALTENPFLEGE Zukunftstages sein.

Das neue Prüfverfahren legt den Fokus verstärkt auf die Ergebnisqualität. Es besteht aus mehreren Bestandteilen. Unter anderem erheben die Pflegeeinrichtungen ab Herbst selbst Qualitätsindikatoren und melden diese an eine Datenauswertungsstelle. Hinzu kommt die externe Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Kürzlich wurden die neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) veröffentlicht.
Die Einrichtungen sollten sich bereits jetzt umfassend darüber informieren, was sie ab Herbst erwartet. Der ALTENPFLEGE Zukunftstag legt deshalb einen thematischen Schwerpunkt auf das Thema Qualitätsprüfungen.
So geht es gleich am ersten Kongresstag, 2. April, um 12 Uhr im Vortragsblock V4 um "Die neuen Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege", mit den Referenten Dr. Klaus Wingenfeld, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Natalie Albert vom Caritasverband Münster sowie Herbert Mauel, Geschäftsführer bpa. Weitere Vorträge zum Thema: V7 "Qualitätsanforderungen in die Praxis umsetzen", 2. April, 14:30 Uhr, V13 "Das neue Qualitätsbemessungsverfahren in Heimen", 3. April, 10 Uhr.
Sichern Sie jetzt Ihr Ticket für den ALTENPFLEGE Zukunftstag.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren