Digital

Entwickelt aus der Praxis für die Praxis

Dass auch in Deutschland die Digitalisierung im Bereich der TI gelingen kann, wenn die richtigen Praxispartner zusammenkommen und an einem Strang ziehen, verdeutlicht beispielhaft auch das Konzept „solimed ePflegemanagement“ in Solingen in Nordrhein-Westfalen.

Screenshot: solimed-ug.de Im Projekt "solimed e Pflegebericht" wurden auch Pflegeeinrichtungen in die elektronische Vernetzung einbezogen.

In dem Projekt zeigte sich schon in der bereits abgeschlossenen Projektphase: Eine elektronische, sektorenübergreifende Vernetzung der an der medizinischen und pflegerischen Versorgung Beteiligten ist möglich. Infolge dessen kommen so mittlerweile im solimed-Konzept 400 pflegebedürftige Menschen der verschiedenen pflegerischen Settings in den Genuss der vernetzten Versorgung, wie Projektleiterin Ute Stern jüngst in einem Gastbeitrag der Zeitschrift CAREkonkret (2022) beschrieb.

Verschiedene Systeme kommunizieren miteinander über EDV-Schnittstelle

Ein Erfolgsbaustein dabei sei, dass Akteure bei „solimed ePflegemanagement „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten, schreibt Stern. Das Projekt band spätere Nutzerinnen von Beginn an in die Entwicklung ein. Solimed ePflegemanagement nutzt heute die Möglichkeiten der Digitalisierung, so Stern. Ziel sei eine verbesserte Versorgung pflegebedürftiger Patienten “durch eine datenschutzsichere, sektorenübergreifende elektronische Kommunikation”. Hierfür stehe ein Ad-hoc-Kommunikationssystem analog einem E-Mail-Dienst und ein automatischer, strukturierter Datenaustausch für die tägliche Abstimmung zwischen Pflegefachkräften und niedergelassenen Mediziner:innen zur Verfügung. Die Akteure können so Medikationsbestellungen, Wundfotos oder auch Kurzberichte elektronisch versenden, beschriebt Stern das Spektrum der Möglichkeiten. „Dies erfolgt aus dem jeweils im Haus bereits genutzten EDV-System heraus. Über eine EDV-Schnittstelle kommunizieren verschiedene Pflegedokumentationssysteme, PVS- und KIS-Systeme miteinander. Die Nutzer:innen arbeiten weiterhin mit dem ihnen bekannten System. Dies war eine von den späteren Nutzer:innen definierte Anforderung – die Kommunikation aus dem eigenen EDV-System heraus und die Übernahme von Daten in das vorhandene System als Grundvoraussetzung.“

Zusammenfassend heißt es zu einer grafischen Erläuterung zum Projekt auf dessen Website (s. Abbildung): „Grundlage für das Projekt bildet die elektronische Vernetzung der rund 70 solimed-Fach- und Hausärzte sowie der lokalen Krankenhäuser in Solingen und das Vorprojekt solimed Pflegemanagement, mit dem gezeigt wurde, dass auch Pflegeeinrichtungen in die elektronische Vernetzung einbezogen werden können und die Arbeit der Pflegefachkräfte so unterstützt und entlastet. Für dieses Projekt wurde solimed 2015 ausgezeichnet.“

Informationen: https://www.solimed-ug.de/ueber-solimed/projekte/solimed-e-pflegebericht/

Zurück zur Übersicht