News

Grundlagen guter Führung

Damit das Personal  der Tagespflege hochqualitativ arbeiten kann, muss die Tagespflegeleitung ­rahmengebend und wertschätzend agieren. Dafür sollte sie sich mit geeigneten Führungsinstrumenten wie zum Beispiel dem Kompetenzprofil vertraut machen und sie entsprechend einsetzen.

Die Tagespflegeleitung muss ihre Mitarbeiter gemäß den spezifischen Anforderungen der Einrichtung entwickeln und fördern. "Es erweist sich als äußerst hilfreich, die Anforderungen an die Mitarbeitenden in einem Kompetenzprofil zu bündeln und konkret zu beschreiben", sagen Ute Cichos und Esther Niehoff, Organisationsberaterinnen bei der contec GmbH, in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift TP. Dabei sei eine Clusterung in Oberkategorien durchaus sinnvoll. Neben den geforderten fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen werden insbesondere auch die methodischen sowie die sozialen und persönlichen Kompetenzen, gegebenenfalls auch Führungskompetenz, in einem Soll dargelegt. "Ein solches Kompetenzprofil sollte differenziert für die verschiedenen Rollen und Funktionen in der jeweiligen Organisation definiert werden, zum Beispiel Pflegehilfskraft, Pflegefachkraft, Betreuungskraft, Führungskraft", so die Beraterinnen weiter.

Das Profil gibt schließlich strukturiert Antwort auf die Frage: "Über welche Kompetenzen sollte zum Beispiel eine Pflegefachkraft in der Tagespflege bei uns im Unternehmen in welcher Ausprägung verfügen?". Diese Kompetenzprofile können von Tagespflege zu Tagespflege starke Variationen aufzeigen, da sie immer auch im Einklang mit den Unternehmenswerten und der Unternehmensstrategie stehen sollten.

Den ganzen Beitrag zu Führungsgrundlagen in der Tagespflege lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von TP.