News

Kasse fordert bessere Willkommenskultur in der Altenpflege

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat an die Landesregierung in Baden-Württemberg appelliert, im Rahmen eines "Masterplans Pflege" ein Konzept zu entwickeln, wie sowohl die fachliche als auch die soziale Integration von ausländischen Beschäftigten in der Altenpflege verbessert werden kann.

- Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-WürttembergFoto: TK

"Rund jede fünfte Pflegekraft in der Altenpflege kommt aus dem Ausland. Wenn es gelingt, für diese Beschäftigten eine Willkommenskultur in Baden-Württemberg zu etablieren, erhöht das deren Motivation, langfristig und ambitioniert in Deutschland zu arbeiten. Sprachbarrieren werden schneller überwunden. Für Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund bieten sich bessere Chancen für kultursensible Pflege", sagte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Sein Vorschlag: "Der beim Sozialministerium angesiedelte Sektorenübergreifende Landesausschuss sollte den Masterplan auf den Weg bringen." In dem Ausschuss sind alle an der Gesundheitsversorgung im Land beteiligten Akteure auf oberster Ebene vertreten.
TK schlägt internetbasierte "Informationsplattform Pflege" vor

Nach den Vorstellungen der TK sollte das Konzept auch den Aufbau einer internetbasierten "Informationsplattform Pflege" beinhalten. "Darin könnten für ausländische Beschäftigte allgemeine Informationen zum deutschen Gesundheitswesen ebenso wie Kursangebote, Mentoren-Programme oder ein Online-Chat mit anderen ausländischen oder deutschen Pflegekräften zur Verfügung gestellt werden", betonte Vogt.