News
Studie: Personalnot in der Pflege verschärft sich
Die Personalnot in der Pflege in Deutschland droht sich laut einer Studie weiter zu verschärfen. Bis 2030 dürften voraussichtlich rund 182 000 Arbeitskräfte zusätzlich benötigt werden, ergaben Berechnungen für den “Pflegereport” der Barmer Krankenkasse, der am 1. Dezember vorgestellt wurde. Hintergrund ist, dass die Zahl der Pflegebedürftigen demnach bis 2030 von derzeit 4,5 Millionen auf rund sechs Millionen steigen dürfte.

“Bereits heute fehlen tausende Pflegekräfte und tragende Konzepte, wo diese Menschen herkommen sollen”, sagte Kassenchef Christoph Straub.
Er warnte, Deutschland sei auf dem besten Wege, in einen prekären Pflegenotstand zu geraten. Um dies abzuwenden, müsse die künftige Bundesregierung unter anderem die Ausbildung attraktiver machen. Um eine finanzielle Überforderung der Pflegebedürftigen zu vermeiden, sollten zugleich die Leistungsbeträge der Pflegeversicherung einmalig angehoben und dann regelmäßig dynamisiert werden.
Die neuen Prognosezahlen lägen deutlich über Schätzungen, die von fünf Millionen Pflegebedürftigen bis 2030 ausgehen, hieß es zur Erläuterung. In der Analyse von Heinz Rothgang vom Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen seien nun erstmals Berechnungen gemacht worden, die keinen stabilen, sondern einen zunächst noch weiterhin steigenden Anteil der Pflegebedürftigen unter den Versicherten berücksichtigten.
Die FDP-Pflegeexpertin Nicole Westig betonte, Arbeitsbedingungen in der Pflege müssten dringend verbessert werden. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sei dafür unter anderem ein Anspruch auf familienfreundliche Arbeitszeiten verankert worden. Auch eine Ausbildungsoffensive sei notwendig. Gebraucht werde aber ein langer Atem, um die Personalnot in der Pflege nachhaltig zu lindern.
Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpA), sagte: “Der Barmer-Pflegereport zeigt deutlich: Die Lage inder Pflege ist dramatisch und spitzt sich weiter zu. Mit den prognostiziertenZahlen von zu erwartenden Pflegebedürftigen steigt der Bedarf an Pflegekräftennoch einmal deutlich. Selbst wenn die Pflegebereitschaft in den Familiensteigt, brauchen wir kurzfristig 180.000 Kräfte zusätzlich. Alle laufendenÜberlegungen für eine Neubemessung und Aufstockung der Personalschlüssel sindda noch nicht miteinberechnet.”
Deutlich vereinfachte und wesentlich beschleunigteZuwanderung internationaler Kräfte sowie kurzfristig mehr Lehrkräfte undflexiblere bessere Rahmenbedingungen für die Pflegeschulen, um mehr ausbildenzu können, seien die zentralen Schlüssel, so Meurer.
Steigen dürfte laut dem Barmer-“Pflegereport” auch der Finanzbedarf für die Pflege. Laut der Berechnung dürfte er ohne weitere Leistungsverbesserungen von 49 Milliarden Euro Ende 2020 bis 2030 auf 59 Milliarden Euro anwachsen. (dpa)
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren